Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

IfZ-Infrastruktur Archiv und Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte

0

Anleitung: Recherche in der OMGUS Datenbank

Die als Mikrofiche-Reproduktion vorliegenden Akten des Office of Military Government for Germany, US (OMGUS) sind durch eine Datenbank erschlossen. Sie weist die Akten der zentralen OMGUS-Dienststellen und der US-Vertreter in alliierten Stäben und Behörden nach. Dieser Beitrag enthält Informationen zu dem Bestand und eine Anleitung und Tipps für die Recherche in der Datenbank.

0

Europakonzeptionen im Zweiten Weltkrieg

Am 8. und 9. Mai fanden zwei aufeinanderfolgende Erinnerungstage an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Europäische Einigung statt. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in die Bestände der IfZ-Bibliothek zu werfen, welche sich thematisch mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur, der Besetzungen und des Zweiten Weltkriegs auf die Europäische Idee befassen?

0

Damit nicht(s) vergessen wird

Die Berliner Mauer und der Palast der Republik – nicht mehr existierende Bauwerke aus der jüngeren Geschichte unseres Landes. Der Abriss des einen wurde freudig bejubelt. Gegen den Abriss des anderen wurde protestiert und versucht, es zu erhalten. Der Palast der Republik steht heute nicht mehr. Teile der Mauer befinden sich als Mahnmale an verschiedenen Orten der Welt und erinnern an einen Teil der Geschichte, der glücklicherweise vorbei ist. Von dem Versuch der Rettung des Palastes der Republik erzählt ein Flugblatt des Bürgerkomitees „LINKE ECKE pro palast“, welches den Weg in die Zeitgeschichtliche Sammlung gefunden hat. Damit wirklich nicht(s) vergessen wird. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.

Auf die Rückseite der Vorladung zur Gerichtsverhandlung am 22. Februar 1943 malte Sophie Scholl das Wort "Freiheit". IfZArchiv, ED 474/3. 0

Der Sammlungsschwerpunkt “Widerstand” im IfZ-Archiv

Die historische Forschung und gesellschaftliche Debatte über den Widerstand gegen das NS-Regime waren jahrzehntelang von einer prekären Quellenlage geprägt. Zum 80. Todestag bedeutender Widerstandskämpfer wie Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi und Georg Elser beleuchten wir die Entwicklung des Sammlungsschwerpunkts “Widerstand” im IfZ-Archiv.

0

Sammlungsschwerpunkt Neue Soziale Bewegungen im IfZ-Archiv WOHER-WOHIN

Seit gut 60 Jahren sammelt und erweitert das IfZ-Archiv die Bestände zu „Neuen Sozialen Bewegungen“ (in der zweiten Hälfte des 20. Jh). Frauenbewegung, Studentenbewegung, Anti-Atom- und Abrüstungs- wie auch Friedensbewegung, außerparlamentarische Opposition, Kriegsdienstverweigerer, zumeist ‚linke Gegenöffentlichkeit‘, welche Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte mitgeprägt hat.

0

Emanzipation für alle

1981 wurde vom Bayerischen Staatsministerium die Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern geschaffen. Wenige Jahre zuvor, nämlich 1975, gab die Humanistische Union eine Broschüre mit dem Titel „Männeremanzipation“ heraus. Die gestellten Anforderungen in den Broschüren sind ähnlich, und wieder einmal zeigt es sich: Wenn nicht alle gemeinsam an einem Strang ziehen, dann sieht es mit der praktischen Umsetzung schlecht aus. Wie diese tatsächlich funktioniert hat, das musste die Zukunft zeigen, die inzwischen Gegenwart ist. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.

0

Kohls Europa oder Wahlkampf zur Bundestagswahl 1987

Anlässlich der Bundestagwahl 1987 präsentierte die Friedensliste 1986 in einer Landkarte „Kohls Europa“. Angesichts der darin enthaltenen Ironie kann man sich das Lachen kaum verkneifen. Bei näherem Hinsehen bleibt das Lachen jedoch schnell im Hals stecken und man kommt nicht drumherum, sich einige Fragen zu stellen: War das wirklich nur „Kohls Europa“? Und existierte diese Vorstellung lediglich in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts? Ist vielleicht das eine oder andere Klischee in den Köpfen immer noch oder bereits wieder aktuell? Man schaue ruhig genauer hin. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.