IfZ-Infrastruktur Archiv und Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte
-
So manche Kleinschrift gibt Rätsel auf. Am Beispiel eines Faltplanes von Berlin mit dem Titel „Sehenswürdigkeiten und Stadtübersicht“ wird es gelöst. Nicht immer findet sich wie hier eine Angabe zum Erscheinungsjahr.
-
So manche Sitzung kann schon mal lang werden. Hier wurden die Kollegen unfreiwillige Opfer des Zeitvertreibs.
-
Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?
-
Wer meinte, außerhalb der Sommerolympiade 1936 gäbe es im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte keine anderen Olympia-Bestände, darf sich nun freuen.
-
Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließlich finden einige der Spiele nur wenige Kilometer nördlich von uns am Münchener Stadtrand statt und auf dem Weg zum und vom Institut trifft man auf viele fröhliche Fußballfans aus dem In- und Ausland. Umso schöner, wenn sich Arbeit und Fußball miteinander verbinden lassen – zum Beispiel, indem wir unsere Bestände nach Bezügen zum beliebten Rasensport durchforsten. Wir laden Sie ein, mit uns zu stöbern!
-
Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.
-
Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das IfZ-Archiv verwahrt die Nachlässe von mehreren Personen, die als Mitglieder des Herrenchiemseer Verfassungskonvent bzw. des Parlamentarischen Rates maßgeblich an der Entstehung des Grundgesetzes beteiligt waren. Der Geburtstag des Grundgesetzes gibt uns Gelegenheit, diese Nachlässe, und die Personen dahinter, etwas näher vorzustellen.
-
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
-
„Im Zug zum Flug“, so titelte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr in einem Faltblatt und bewarb damit die neue Linie S 8 zum Münchner Flughafen. Ab dem 17. Mai 1992 sollte es den Passagieren möglich sein, im 20-Minuten-Rhythmus in 39 Minuten vom Hauptbahnhof zum Terminal zu gelangen. Das Faltblatt wirbt mit Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Stressfreiheit, günstigem Preis, Sicherheit und Geschwindigkeit. Schöne Worte auf praktische Pappe gedruckt. Graue Theorie mit fröhlich-bunten Bildern unterlegt. Und der Praxistest? Den können wir leider niemandem abnehmen.
-
Ebenso wie die Geschichte nie endet, endet auch die Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte nicht. So gibt es jetzt gratis einen Onlinezugang zu größeren Teilen des IfZ-Bestands über das Repositorium Zeitgeschichte Open.
Wer sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts befasst, kommt früher oder später mit dem IfZ-Archiv in Berührung. Das Archiv-Team erreichen pro Jahr rund 1.500 schriftliche Anfragen; die Archivauskunft berät regelmäßig über 500 Interessierte persönlich oder telefonisch; rund 1.000 Benutzende finden jedes Jahr den Weg in die Münchener Lesesäle.
Zeitgeschichte hat viele Gesichter: Einige davon finden Sie in der Bibliothek; neben dem Archiv ist sie eine der beiden Serviceeinrichtungen des Instituts für Zeitgeschichte und damit eine wichtige Anlaufstelle für eine Vielzahl von Personen mit unterschiedlichsten Anliegen. Unsere Bibliothek, die inzwischen mehr als 260.000 Medieneinheiten umfasst, steht allen Interessierten von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 19 Uhr offen.
So manche Kleinschrift gibt Rätsel auf. Am Beispiel eines Faltplanes von Berlin mit dem Titel „Sehenswürdigkeiten und Stadtübersicht“ wird es gelöst. Nicht immer findet sich wie hier eine Angabe zum Erscheinungsjahr.
So manche Sitzung kann schon mal lang werden. Hier wurden die Kollegen unfreiwillige Opfer des Zeitvertreibs.
Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?
Wer meinte, außerhalb der Sommerolympiade 1936 gäbe es im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte keine anderen Olympia-Bestände, darf sich nun freuen.
Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließlich finden einige der Spiele nur wenige Kilometer nördlich von uns am Münchener Stadtrand statt und auf dem Weg zum und vom Institut trifft man auf viele fröhliche Fußballfans aus dem In- und Ausland. Umso schöner, wenn sich Arbeit und Fußball miteinander verbinden lassen – zum Beispiel, indem wir unsere Bestände nach Bezügen zum beliebten Rasensport durchforsten. Wir laden Sie ein, mit uns zu stöbern!
Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.
Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das IfZ-Archiv verwahrt die Nachlässe von mehreren Personen, die als Mitglieder des Herrenchiemseer Verfassungskonvent bzw. des Parlamentarischen Rates maßgeblich an der Entstehung des Grundgesetzes beteiligt waren. Der Geburtstag des Grundgesetzes gibt uns Gelegenheit, diese Nachlässe, und die Personen dahinter, etwas näher vorzustellen.
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
„Im Zug zum Flug“, so titelte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr in einem Faltblatt und bewarb damit die neue Linie S 8 zum Münchner Flughafen. Ab dem 17. Mai 1992 sollte es den Passagieren möglich sein, im 20-Minuten-Rhythmus in 39 Minuten vom Hauptbahnhof zum Terminal zu gelangen. Das Faltblatt wirbt mit Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Stressfreiheit, günstigem Preis, Sicherheit und Geschwindigkeit. Schöne Worte auf praktische Pappe gedruckt. Graue Theorie mit fröhlich-bunten Bildern unterlegt. Und der Praxistest? Den können wir leider niemandem abnehmen.
Ebenso wie die Geschichte nie endet, endet auch die Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte nicht. So gibt es jetzt gratis einen Onlinezugang zu größeren Teilen des IfZ-Bestands über das Repositorium Zeitgeschichte Open.