Autokorso München 1958 – Frauen für den Frieden – Protest gegen Atombombenversuche und Wettrüsten mit modernsten Mitteln
„Frauen rufen Frauen auf“
Bestände von und über Frauen, ihre Erfahrungen und Anliegen sowie ihr politisches und gesellschaftliches Engagement bilden seit fast 20 Jahren einen Schwerpunkt in der Nachlass- und Verbandsüberlieferung im IfZ-Archiv. Zum Internationalen Frauentag werfen wir einen Blick in den Nachlass der Aktivistin Christel Küpper (1906-1995) und die Frauen-Friedensbewegung der 1950er Jahre.
München im März vor über 65 Jahren
Ein Autokorso fährt über eine genau geplante Route durch die Landeshauptstadt. Lautsprecherdurchsagen zitieren den Papst, Nobelpreisträger, Wissenschaftler und Friedensaktivistinnen.
Die Autos sind mit Transparenten versehen, Flugblätter gegen Atombombenversuche werden an strategischen Punkten zu hunderten verteilt.
Passanten und Passantinnen werden aufmerksam, die Presse berichtet tags darauf von der Aktion der Münchner Gruppe von W.O.M.A.N. (Weltorganisation der Mütter aller Nationen).
Die Frauen-Friedensbewegung der frühen Bundesrepublik setzte auf moderne Mittel, um die Öffentlichkeit zu erreichen.
Die zweitägige Aktion bereiteten die Frauen intensiv vor. Texte für den Lautsprecherwagen wurden vorformuliert, Zitate abgeglichen. Autotransparente wurden erstellt. Die Routen für den 21. und 22. März festgelegt. Ein VW-Bus mit Lautsprecheranlage gemietet.
Ein „Spendenbrief“ sollte für weitere finanzielle Unterstützung sorgen und die Öffentlichkeit detaillierter darüber informieren, was W.O.M.A.N. mit der Aktion bezweckte. Weitere Flugblätter wurden entworfen.
Die Vorsitzende meldete die Demonstration beim Amt für öffentliche Ordnung in München fristgerecht an, die Genehmigung kam binnen 2 Wochen.
Anschließend wurden Mitglieder und Aktive angeschrieben und mit dem Terminplan vertraut gemacht. Die Aktenlage ist sehr aussagekräftig, z.B. zeigen maschinenschriftliche Durchschläge, welche der Aktiven an welchem Münchner Platz zu welchem Zeitpunkt Flugblätter verteilen sollte – in Abstimmung mit der Autokolonne. Handschriftliche Aufstellungen geben Aufschluss darüber, wann wie viele Flugblätter ausgegeben wurden.
Für den Autokorso ist ein engmaschiger Routenplan überliefert; die Damen wollten nichts dem Zufall überlassen – und dem Ordnungsamt keinen Anlass zur Beanstandung und evtl. Verbot der Aktion bieten.
Zum Anliegen von W.O.M.A.N. hier ein zeitgenössisches Faltblatt:
Zur historisierenden Betrachtung und Einschätzung gehört nicht nur, einen Überblick über die Demonstration in München zu geben und die Quellenlage zu bewerten. Umstände und begleitende Informationen erweitern das Verständnis.
Der Zeitpunkt der Aktion war bewusst gewählt: am 25. März 1958 behandelte der Deutsche Bundestag die atomare Bewaffnung der Bundeswehr und beschloss diese nach 37-stündiger Debatte.
Erst 1958 war es Frauen in der Bundesrepublik erlaubt, ohne Zustimmung des Ehemannes oder Vaters einen Führerschein zu machen. In München gab es 1960 138.000 angemeldete PKW bei gut 1 Mio. Einwohner*innen [2023: knapp 1,5 Mio. Einwohner*innen und über 750.000 PKW]. Daher war es mutig und modern, die Protestaktion mit Fahrzeugen zu planen und durchzuführen. Es war neu und ungewohnt und führte zu großer Aufmerksamkeit, dass überwiegend aus dem bürgerlichen Milieu stammende Frauen und Mütter langsam, aber laut und sichtbar durch die Landeshauptstadt zogen.
War die Aktion ein Erfolg?
Kann abgemessen werden, ob die Aktion ein Erfolg war?
Der Autokorso war nicht die einzige öffentlichkeitswirksame Aktion von W.O.M.A.N. Im Zusammenspiel mit einer Unterschriftenaktion mit E. Hempel, einer weiteren Auto-Aktion „Combi“ im Juni 1958 am Isartorplatz sowie regelmäßigen Flugblatt-Terminen und Informationsabenden, fällt es nicht leicht, den Autokorso für sich zu bewerten. Zudem agierte W.O.M.A.N. stets im internationalen Rahmen der Organisation.
Nun, die Atombombentests gingen weiter, der Kalte Krieg zwischen Ost und West hielt weitere Jahrzehnte an. Der „Atomminister“ Franz Josef Strauß (CSU) blieb ein großer Unterstützer der Kernenergie; die aufkeimende Friedensbewegung konnte Aufrüsten nicht verhindern, sollte aber bis in die 1980er Jahre zu einer Massenbewegung wachsen.
Im ortsnahen Umfeld erzielte W.O.M.A.N. 1958 mit der Autokolonne große Aufmerksamkeit, nicht zuletzt durch eine Hausdurchsuchung bei der Vorsitzenden Christel Küpper im Mai 1958 unter dem Verdacht „auf Verletzung des Sammlungsgesetzes aus dem Jahr 1934“. Bundesweite Presseberichterstattung monierte den als übergriffig und unverhältnismäßig empfundenen Polizeieinsatz. Neue und aktive Frauen stießen zu W.O.M.A.N., Spenden gingen ein. Ab Januar 1959 konnte ein kleines Büro in der Maximilianstraße angemietet werden.
Der Nachlass von Christel Küpper (1906-1995) befindet sich als „Sammlung Friedensbewegung“ im Archiv des IfZ, Signatur ED 702.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Elbracht (8. März 2024). Autokorso München 1958 – Frauen für den Frieden – Protest gegen Atombombenversuche und Wettrüsten mit modernsten Mitteln. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/126gy