Bewahrer – Treuhänder – Wissensort: Rolle und Einfluss der Archive bei der Entstehung des kulturellen Gedächtnisses
Hüter und Bewahrer von Herrschaftsansprüchen
Archive und Bibliotheken gelten als institutionalisiertes Gedächtnis der Menschheit: Schon seit der Antike speichern sie Informationen, klassifizieren sie und gewährleisten deren Verfügbarkeit und Authentizität. In Mittelalter und früher Neuzeit dienten sie vor allem der Sicherung öffentlicher und privater Herrschaftsansprüche und der Kanonisierung von Wissen. Die Demokratisierung der Archive setzte mit der Französischen Revolution ein. Die Wissensspeicher standen nun zunehmend auch Historikerinnen und Historikern und der interessierten Bürgerschaft offen. In Demokratien schaffen Archive seither Transparenz und ermöglichen Rechenschaft, indem sie Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse und Handlungen nachvollziehbar machen.
Die Demokratisierung des Archivs
Im Laufe des 20. Jahrhunderts weitete sich der archivische Überlieferungsauftrag nach und nach aus: Neben Rechtssicherung und der Dokumentation von Verwaltungs- und Regierungshandeln trat das Ziel, durch bewusste Akquise privater Bestände möglichst alle Bereiche der Gesellschaft abzubilden. Die bis dahin überwiegend von staatlichen und kommunalen Trägern geprägte Archivlandschaft wurde immer breiter und diverser.
In unserer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft sammeln, verwahren und erschließen allein in Deutschland rund 3.000 Archive unterschiedlichster Träger diverseste Unterlagen zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebenswirklichkeiten. Sie schlagen damit eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und machen relevantes Erfahrungswissen für Politik, Forschung und Gesellschaft zugänglich. Die in Archiven verwahrten Spuren der Vergangenheit spielen eine wichtige Rolle bei der Formung des kollektiven Gedächtnisses.
Archive als Instrument der Repression
Gerade wegen ihrer rechtssichernden und identitätsstiftenden Funktion geraten Archive immer wieder ins Visier autoritärer und repressiver Regime oder extremistischer Gruppierungen, die danach trachten Geschichte zu manipulieren, Perspektiven einzuengen, die Identität von Gegnerinnen und Gegnern zu zerstören und selbst jede Erinnerung an unliebsame Gruppen auszulöschen. Archive dienen auch dem Machterhalt und der Unterdrückung.
Archivarinnen und Archivare als Gate Keeper: Bewertung – Erschließung – Zugang
Archive sind weder gänzlich objektive Treuhänder der Vergangenheit noch neutrale Einrichtungen der Wissensinfrastruktur. Archivarinnen und Archivare handeln vielmehr selbst wissenspolitisch. Sie sind in mehrfacher Hinsicht Gate Keeper:
Im Rahmen der Bewertung wählen sie aktiv aus, was in den Archivspeicher aufgenommen wird – und sortieren dabei zwangsläufig große Mengen an Informationen, Perspektiven und Stimmen aus. Was Archivarinnen und Archivare als politisch oder historisch relevant betrachten hängt – bei allem Bemühen um Professionalität und Ausgewogenheit – immer auch zu einem gewissen Maß von ihrer eigenen Herkunft, Sozialisation und politischen Positionierung ab.
Archive sind voller blinder Flecken; die Perspektiven und Stimmen der Mächtigen und Einlussreichen werden zuungunsten anderer Gruppen und Bewegungen priorisiert. Dabei reflektieren die Lücken in Archivbeständen immer auch Befangenheiten und Voreingenommenheiten (biases) der Gesellschaft als Ganzes.
Den trotz sorgfältiger Bewertung ansehnlichen Mengen an übernommenem Archivgut stehen regelmäßig begrenzte Personalressourcen gegenüber – die Folge sind große Erschließungsrückstände in fast allen Archiven. Die zwangsläufige Priorisierung bei der Bestandsbearbeitung ist ebenfalls nicht völlig frei von subjektiven Wertungen. So stehen manche Bestände der Öffentlichkeit relativ schnell zur Verfügung, während andere jahrzehntelang ungeordnet in den Magazinen schlummern. Denn nur was erschlossen – also inhaltlich beschrieben und katalogisiert ist – kann von potenziellen Nutzerinnen und Nutzern überhaupt gefunden werden.
Schließlich wird auch der Zugang zu Archivgut von den archivischen Gate Keepern kontrolliert. Ja, die Benutzungsbedingungen sind seit den Zeiten der Herrschaftsarchive liberaler geworden. Und auch die Bevorzugung wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer gegenüber Familien- und Heimatforschung oder interessierten Laien gehört in den meisten (öffentlich-rechtlichen) Archiven glücklicherweise der Vergangenheit an. Dennoch bleibt noch einiges zu tun, beispielsweise im Bereich Barrierefreiheit von Archiven und ihren Informationsangeboten [vgl. https://archive20.hypotheses.org/11490].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (6. März 2024). Bewahrer – Treuhänder – Wissensort: Rolle und Einfluss der Archive bei der Entstehung des kulturellen Gedächtnisses . IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126gx