Wie funktioniert der Buchkauf in der IfZ-Bibliothek?
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
Zunächst einmal brauchen wir einen Überblick über die Neuerscheinungen in unseren Fächern Geschichte und Politik. Dann muss entschieden werden, welche Bücher auch tatsächlich gekauft werden sollen. Das ist die Vorakzession. Hierfür sichtet der Leiter der Bibliothek die Werbung der Verlage im Internet und auf Papier. So mancher Hinweis kommt von Wissenschaftlern im Haus oder sogar von externen Benutzern der Bibliothek, die ganz bestimmte Bücher benötigen. An dieser Stelle wollen wir alle Benutzer dazu ermuntern, bei Bedarf Buchvorschläge zu machen. Wir sind stets sehr dankbar für besondere Hinweise und kaufen auch immer wieder gerne dringende Einzeltitel, die dann von unseren Gästen in unserem ruhigen Lesesaal benutzt werden können. Hin und wieder machen uns auch Autoren auf ihre Bücher mit sehr geringen Auflagen aufmerksam, die nicht über den regulären Buchhandel vertrieben werden können.
Insgesamt werden pro Jahr circa 25.000 Literaturangaben und Rezensionen in Fachzeitschriften und anderen Medien gesichtet, von denen etwa ein Zehntel zu einem Kauf führt. Für die Datenerfassung und -sortierung wird das Literaturverwaltungsprogramm Citavi genutzt. Aus diesem Programm heraus werden über mehrere Zwischenschritte auch die Laufzettel produziert, die den Buchtitel vom Bestellvorgang über die inhaltliche Erschließung bis hin zur Signaturvergabe begleiten.
Das Gros unserer deutschsprachigen Bücher kaufen wir dann in drei kleinen Münchner Buchhandlungen. Zum Glück darf unsere Bibliothek selbst entscheiden, wo wir unsere Bücher erwerben. Dies tun wir ganz bewusst nicht bei den großen Ketten, sondern unterstützen viel lieber kleinere Händler im extrem unter Druck stehenden Buchhandel. Hier erhalten wir einen geringen Bibliotheksrabatt. Fremdsprachige Titel und elektronische Bücher (kurz: eBooks) bestellen wir bei insgesamt drei Spezialbuchhandlungen, die mit allen wichtigen ausländischen Verlagen zusammenarbeiten und uns damit eine Menge Arbeit abnehmen. Auf diese Weise erwerben wir sehr viele vor allem englischsprachige Werke, aber auch Bücher in Französisch, Italienisch, Russisch und einigen weiteren Sprachen finden so ihren Weg zu uns.
Man sollte meinen, eBooks könnten in Bibliotheken eigentlich boomen: Sie nehmen keinen Platz weg und können nicht entwendet oder versehentlich beschädigt werden. Der absurd hohe Preis von eBooks macht diesem Gedanken allerdings oft einen dicken Strich durch die Rechnung: Sie kosten teilweise mehr als 20-mal so viel wie die Printausgabe. Abgesehen davon ist interessant zu beobachten, dass manche Wissenschaftler das gedruckte Buch für ihre Arbeit noch immer als unverzichtbar erachten.
Bei Verlagen, mit denen wir als Institut kooperieren, bestellen wir deren Publikationen direkt und erhalten über ihre Auslieferer wenige Tage später die gewünschten Bücherpakete inklusive der Rechnung. Auf ähnlichem Weg geschieht dies bei der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Bei vergriffenen Büchern helfen uns unsere Buchhandlungen ebenfalls weiter; manchmal aber suchen wir auch selbst in den entsprechenden Fachportalen wie ZVAB, Booklooker oder Abebooks nach älteren Titeln, um gegebenenfalls Bestandslücken zu schließen. Meist reicht unser Erwerbungsetat aber nur zum Kauf der aktuellen Publikationen zu unseren Sammelthemen. Eine wichtige Rolle spielen darüber hinaus Open-Access-Bücher, sprich von den Verlagen kostenlos ins Netz gestellte eBooks.
Kommen die Bücher im IfZ an, wird die Lieferung zunächst auf Richtigkeit und Zustand überprüft: Handelt es sich um das bestellte Buch und die richtige Auflage? Gibt es evtl. Schäden durch den Transport oder weist das Buch Herstellungsfehler auf? Falls es Beanstandungen gibt, muss gegebenenfalls der Händler kontaktiert und ein Ersatzexemplar bestellt werden. Wenn alles in Ordnung ist, erhält jedes Buch eine Zugangs- bzw. Akzessionsnummer und die Rechnung wird zur Bezahlung in die Verwaltung gegeben. Das Buch selbst wird nun formal und inhaltlich erschlossen, damit es überhaupt im Katalog suchbar ist und sich der Leser ein Bild davon machen kann.
Erst mit der formalen Erschließung (Katalogisierung) zum einen und der inhaltlichen Erschließung (Vergabe von Schlagworten, Notationen etc.) zum anderen sind die Bücher im Katalog (OPAC) nachweisbar. Formal sind sie z. B. über den Autor, den Herausgeber oder den Titel suchbar. Der Leser erhält außerdem weitere nützliche Informationen wie z. B. Verlagsangaben, das Erscheinungsjahr oder den Seitenumfang. Die inhaltliche Erschließung bereichert die Titelaufnahme im Katalog mit essenziellen Informationen zum Inhalt, denn nicht immer verweist der Titel eindeutig auf die im Buch behandelten Themen.
Mit einer Bibliothekssignatur versehen wartet das Buch nun darauf, dass Sie seinen Inhalt interessant genug finden, um zu uns zu kommen und es in den Lesesaal zu entleihen. Den nächsten Schritt machen also Sie…
Daniel Schlögl und Michael Volk
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
IfZ Infrastruktur (21. Mai 2024). Wie funktioniert der Buchkauf in der IfZ-Bibliothek? IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/126ha