Fußball aller Orten – auch im IfZ-Archiv
Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließlich finden einige der Spiele nur wenige Kilometer nördlich von uns am Münchener Stadtrand statt und auf dem Weg zum und vom Institut trifft man auf viele fröhliche Fußballfans aus dem In- und Ausland. Umso schöner, wenn sich Arbeit und Fußball miteinander verbinden lassen – zum Beispiel, indem wir unsere Bestände nach Bezügen zum beliebten Rasensport durchforsten. Wir laden Sie ein, mit uns zu stöbern!
Fußball und Propaganda
Das früheste Archivale zum Thema Fußball ist mehr als 100 Jahre alt und stammt aus dem Kriegsjahr 1915. Damals gab der Deutsche Fußballbund im Selbstverlag ein Kriegsjahrbuch heraus, in dem das “friedliche Kampfspiel” auf dem grünen Rasen dem Zeitgeist von 1914 entsprechend “vaterländische Bedeutung” erhielt und als Schule für “Manneszucht, Kameradschaft, ernste Pflichterfüllung und unerschütterliche[m] Wille[n]” zu nichts geringerem als zur “Vorbedingung des Sieges” stilisiert wurde. Diese interessante Quelle ist in Bayern übrigens laut ZDB-Katalog nur am IfZ vorhanden.
Auch während des Nationalsozialismus wurde Fußballsport propagandistisch instrumentalisiert. Davon zeugt beispielsweise Heft 5 der Olympia-Heftreihe, die anläßlich der Olympiade in Berlin 1936 vom Reichsportführer zusammen mit dem Propagandaauschuss für die Olympischen Spiele herausgegeben wurde. Aber auch das Reichssportblatt von 1936, das sich im Zeitungsbestand des Archivs finden lässt, bietet reichlich Beispiele.
Fankultur
Im Nachlass des Duisburgers Erwin Rissel (ED 654) finden sich zwei selbstgemachte Autogrammhefte mit Unterschriften und Bildern der “großdeutschen” Mannschaft zur Weltmeisterschaft von 1938. Denn obwohl sowohl Deutschland als auch Österreich für das Turnier in Frankreich qualifiziert waren, trat nach dem kurz zuvor vollzogenen “Anschluß” Österreichs an das Deutsche Reich nur eine Mannschaft an, die paritätisch aus deutschen und österreichischen Spielern zusammengestellt wurde.
Zur Vorbereitung auf das Turnier versammelten sich die 13 deutschen und 9 österreichischen Spieler Anfang Mai 1938 in der Sportschule Duisburg-Wedau. Der damals 14-jährige Fußballfan Erwin Rissel verfolgte die Spiele der deutschen Mannschaft gerne im Rundfunk und kannte die Spieler aus der Zeitung. Nun wollte er sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, den Spielern “auch einmal in Natura zu begegnen, ihnen nahe zu sein, sie um ein Autogramm zu bitten.” Zwei Wochen lang fuhr er jeden Tag mit dem Fahrrad zum Trainingslager. Immer im Gepäck: die selbstgemachten Autogrammheftchen, in die er Zeitungsfotos und Karikaturen der Nationalspieler und ihres Trainers, Sepp Herberger, eingeklebt hatte.
Dankbares Thema für Karikaturisten
Fußball ist der unangefochtene Nationalsport der Deutschen. Kaum eine andere Sportart wird im Familien- und Freundeskreis, unter Kolleginnen und Kollegen und am Stammtisch so engagiert diskutiert wie die Leistung der deutschen Fußballnationalmannschaft. Die emotionale Besetzung und die politischen Bezüge machen Fußballgroßereignisse zu einem dankbaren Thema für Karrikaturisten. Auch Bernd Bruns (1935-2016), der von Anfang der 1960er Jahre bis 2014 für mehrere Illustrierte und Tageszeitungen, darunter das Handelsblatt, Die Zeit, den Tagespiegel und lange Jahre für die Ostthüringer Zeitung zeichnete, bezog in seinen Werken regelmäßig Stellung zur Rolle des Fußballs in der deutschen Gesellschaft. In seinem Nachlass, der von Anfang der 1960er Jahre bis 2014 reicht und damit fast 50 Jahre umfasst, finden sich zahlreiche Karikaturen zum Thema.
Fußball und Politik
Im politischen Kalender sind Fußballgroßereignisse, zumal wenn sie im eigenen Land stattfinden, ein nicht unbedeutender Faktor. Politikerinnen und Politiker hoffen regelmäßig, dass gute Ergebnisse der Nationalmannschaft sich positiv auf die Stimmung im Land auswirken, oder sie zumindest eine kurze Verschnaufpause erhalten, während die ein oder andere politische Krise zumindest für die Dauer eines Turniers in den Hintergrund tritt.
Maskottchen
Fußball-Weltmeisterschaften haben seit dem Turnier in England 1966 stets ein eigenes Maskottchen, die Europameisterschaft legte sich erst mit der Endrunde in Italien 1988 ein solches zu. Die mehr oder weniger fantasievollen Charaktere sollen für gute Laune sorgen, regen meist zum Schmunzeln an und ziehen gelegentlich auch den Spott der Öffentlichkeit auf sich. So wurde das tierische Maskottchen zur deutschen Sommermärchen-WM von 2006 wegen seiner nicht vorhandenen Hose verspottet.
Siege und Niederlagen
Turnieraus oder Weiterkommen liegen im Fussball oft nah beieinander. Wir wünschen der deutschen Mannschaft viel Erfolg im heutigen Viertelfinale. Aber auch wenn die Reise des DFB-Teams zu Ende gehen sollte, dreht sich die Welt weiter und das nächste Turnier kommt bestimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (5. Juli 2024). Fußball aller Orten – auch im IfZ-Archiv. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/126hd
Simply wish to say your article is as amazing The clearness in your post is just nice and i could assume youre an expert on this subject Well with your permission let me to grab your feed to keep updated with forthcoming post Thanks a million and please carry on the gratifying work