Der Bibliografische Informationsdienst der IfZ-Bibliothek
Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.
Für den monatlich erscheinenden BID kommen nicht alle Titel, die über die Schreibtische der Katalogisierer wandern, in Frage. Alle Bücher und Aufsätze aus Sammelwerken und Zeitschriften, deren Erscheinungsdatum älter als drei Jahre ist, werden generell nicht berücksichtigt. Dies gewährt eine hohe Aktualität des BIDs und die Abgrenzung zu einer reinen Neuerwerbungsliste. Natürlich müssen die Titel auch einen zeithistorischen Bezug aufweisen und sollten keine gesicherte polemische bzw. links- oder rechtsextremistische Position einnehmen. Zu guter Letzt ist auch ein gewisser wissenschaftlicher Anspruch Voraussetzung für die Aufnahme in den BID. Alle Titel, die in Frage kommen, werden im Zuge der Einarbeitung in den Bestand im Bibliothekssystem mit einer speziellen BID-Notation und einem Endbearbeitungsdatum versehen.
Im folgenden Monat kann die IT-Abteilung des IfZ mittels dieser BID-Notation und dem Endbearbeitungsdatum die betreffenden Titel aus dem Bibliothekssystem extrahieren und in eine speziell konstruierte BID-Datenbank einspielen. Nach diesem sehr komplexen und langwierigen Vorgang wird der Redakteur des BIDs über die Neueinspielung in die Datenbank informiert.
Die BID-Datenbank zeigt u. a. Titel mit fehlerhaften BID-Notationen o. ä. Probleme an. Außerdem können die Titel in der Datenbank bei Bedarf in eine andere Notationsgruppe verschoben werden. Ein zweiter Redakteur schaut sich daraufhin alles nochmals an, sodass eine optimal stringente Zuordnung der Titel garantiert werden kann.
Nach diesem Schritt wird aus der Datenbank ein Word-Serienbrief erzeugt. Hier wird jeder Titel penibel auf Rechtschreibfehler durchgesehen und ggf. korrigiert. Ebenfalls finden in diesem Schritt finale Formatierungsarbeiten statt und Links auf den OPAC werden auf Richtigkeit geprüft. Der zweite Redakteur überprüft die Titel ebenfalls auf Fehler und schaut sich auch das formatierte Endergebnis an. Dies gewährt einen qualitativ hochwertigen Mehrwert des BIDs.
Sobald alles passt, wird das Word-Dokument im PDF-Format abgespeichert. Mittels des Content Management Systems “TYPO3” und eines speziellen separaten Mailprogramms wird der BID dann in Form eines Newsletters den registrierten Abonnenten zugesandt.
Sie haben den BID noch nicht abonniert? Dann bietet sich Ihnen nun direkt unter folgendem Link die Gelegenheit dazu: https://www.ifz-muenchen.de/newsletter
Wir würden uns freuen!
BID 04/2024 als Beispiel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Krebs, IfZ-Bibliothek (18. Juni 2024). Der Bibliografische Informationsdienst der IfZ-Bibliothek. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/126hc