Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wenn Zeitzeugenschaft ein Gewinn ist

Wissen Sie auf Anhieb, worauf sich die Karikaturen beziehen? Und können Sie diese ohne zeitaufwändige Recherche angemessen beschreiben und einordnen? Tagesaktuelles Geschehen vor 30, 40, 50 Jahren…

Die Zeitzeugin ist die Feindin der Zeitgeschichte – so und ähnlich lautet ein (wissenschaftliches) Vorurteil oder gern auch eine (wissenschaftliche) Erkenntnis.
Die Zeitzeugin steht dem wissenschaftlich analytischen Blick mit persönlichen Erfahrungen, Verstrickungen, Meinungen im Weg.
Immer? Überall?

Es gibt Situationen, in denen Zeitzeugenschaft von großem Vorteil ist. Z.B. bei der Bearbeitung von Bildüberlieferungen, die zeitgenössisch aktuellen Ereignissen verhaftet sind – Karikaturen.

Die Überzeichnung von Menschen, gesellschaftlichen Themen und Ereignissen entsteht, besonders bei der politischen Karikatur für die Tagespresse, entlang aktueller Gegebenheiten und dem dargestellten Personal. Überraschte Aufmerksamkeit erlangt die Karikatur durch das aktuelle Umfeld-Wissen der Betrachterinnen und Betrachter.

Kommen Nachlässe von Karikaturisten – wie etwa Bernd Bruns oder Peter Ohrenschall im IfZ – in Archive, stellt sich die Frage, wie diese ungewöhnlichen Bestände gut nutzbar gemacht werden können.

Und hier gewinnt die Zeitzeugin durch Kenntnis und Erleben der gleichen Zeitspanne, zu der der Karikaturist gearbeitet hat. Politische Klein- und Großwetterlagen sind ihr ebenso geläufig wie das Personal der damaligen Zeit. Skandälchen rufen sich wie von selbst in Erinnerung, mancher Vorname flutscht unmittelbar zum Gesicht in der Zeichnung, inzwischen unübliche oder verblasste Abkürzungen lösen sich in Sekundenschnelle auf. Und so kann die Bearbeitung der Nachlässe rasch und zuverlässig abgeschlossen werden. Später Suchende erhalten durch datenbankbasierte Recherche umfassende Ergebnisse.

Ute Elbracht im Namen aller gewinnbringenden Kolleg*innen

Kurz-Auflösung zu den Zeichnungen aus dem Nachlass Bernd Bruns:
  • ED 945/5 = Heiner Geissler, Generalsekretär der CDU, 33. Bundesparteitag in Essen 1985, Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau; rechts H. Geissler als Frau verkleidet; links Parteivorsitzender und Bundeskanzler Helmut Kohl, der das Vorgehen von Geisler, die Leitsätze und anhängige Politik einschätzt;
  • ED 945/32 = Die Partei [Bündnis90/]die Grünen verliert bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. April 1998 deutlich und verfehlt die 5%-Hürde. Im März hatte die Bundesdelegiertenkonferenz der Partei beschlossen, dass ein Liter Benzin künftig bis zu 5 Mark kosten müsse. Die Karikatur greift den Zusammenhang zwischen 5-Mark-Beschluss und Stimmenverlust der Grünen [in Person des damaligen Co-Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Joschka Fischer] auf;
  • ED 945/32 = deutsche Fußball-Hooligans verprügeln den frz. Polizisten D. Nivel und verletzen ihn schwer – während der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich;
  • ED 945/54 = 2007 wird die RAf-Terroristin Brigitte Mohnhaupt auf Bewährung aus der Haft entlassen. Medien-Vertreterinnen und –vertreter wittern eine gute story und hohe Auflagen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute Elbracht (17. September 2024). Wenn Zeitzeugenschaft ein Gewinn ist. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/12b9p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.