Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tarnschriften an der IfZ-Bibliothek

Was macht man, wenn man seine Publikation trotz Zensur und politischer Verfolgung verbreiten möchte? Man tarnt sie als ein für die Zensur unverfängliches Werk, um möglichst wenig Verdacht zu erregen. Das ist der Hintergedanke einer sogenannten Tarnschrift. 

Diese Tarnung wird erreicht durch Übernehmen des Umschlages und meist einiger Seiten am Anfang und Ende von einer für die Zensur unbedenklichen Schrift. Teilweise gehen die Bemühungen so weit, dass sogar Typographie und Layout dem zu tarnenden Titel angepasst werden und der Wechsel von einem Text zum anderen mitten auf der Seite erfolgt.1 Ein weiteres Kennzeichen von Tarnschriften ist ihr oftmals kleines Format, durch welches sie sich gut per Post versenden2 oder anderweitig schmuggeln lassen.  

Beispiel für eine Tarnschrift mit Bruch im Layout

Beispiel für eine Tarnschrift mit einheitlichem Layout

Verständlicherweise führte die Zensur (und politische Verfolgung) durch die nationalsozialistische Diktatur zu einer Vielzahl an solchen Tarnschriften. Manche dieser Tarnschriften gelangten über Umwege in den Bestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte. Ihre Inhalte waren z. B. Kritik am nationalsozialistischen Regime, Informationen, wie der Kampf gegen dieses fortgesetzt werden könnte, aber auch Schriften aus der Sowjetunion, die auf normalem Wege nicht mehr in Deutschland verlegt werden konnten. 

Die Wahl mancher Tarntitel entbehrt nicht zuletzt einer gewissen Ironie.3 So versteckt sich hinter dem Umschlag des Buches “Ein Volk hilft sich selbst” des Hauptamtsleiters der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, Erich Hilgenfeldt, eine Kritik ebenjener Organisation. Ein Zeitschriftenheft, in dem der Kampf gegen den Nationalsozialismus thematisiert wird, ist als Novelle “Fort damit!” von Hans Franck getarnt (Bilder s. oben). 

Wer Recht in Freuden Wanderen will…” – Beispielseiten

Besonders interessant ist ein Fall, in dem ein augenscheinliches S.A.-Liederbuch Witze über die politische und gesellschaftliche Lage im “Dritten Reich” sowie eine Persiflage des Horst-Wessel-Lieds enthält. Dieses Buch wurde, unter Beibehaltung eines großen Teils des Umschlages, als “Laughter in hell” teilweise ins Englische übersetzt. 

Neues S. A. Liederbuch – Beispielseiten

Laughter in hell – Beispielseiten

Ein weiteres interessantes Exemplar stellt der Titel “Volksgericht über die Verräter an Lenins Werk” dar, der in Gestalt eines Notizheftchens auftritt. Diese Publikation behandelt propagandistisch den Moskauer Schauprozess 1937. Hier wird also die stalinistische Darstellung eines politischen Prozesses in der Sowjetunion an der politischen Zensur vorbei im nationalsozialistischen Deutschland verbreitet. 

Volksgericht über die Verräter an Lenins Werk- Beipielseiten

Doch auch mit dem Übergang zur Demokratie in Westdeutschland war hierzulande die Zeit der Tarnschriften wohl noch nicht endgültig vorbei: So gibt ein Buch äußerlich vor, “Die Wahrheit über Konnersreuth” von Luise Rinser zu sein, ein Bericht über die angeblichen Stigmata von Therese Neumann. Darin verbirgt sich allerdings eine Deutung des Ungarischen Volksaufstands im Sinne des DDR-Regimes, geschrieben vom späteren stellvertretenden Außenminister der DDR Georg Stibi. 

Cover von “Die Wahrheit über Konnersreuth”

Anhand der aufgeführten Beispiele zeigt sich deutlich, dass dem Einfallsreichtum, der Kreativität und dem Geschick der jeweiligen Verantwortlichen keine Grenzen gesetzt waren und sie trotz der widrigsten Umstände Mittel und Wege fanden, ihre Ideen in Umlauf zu bringen. 

Links 

Tarnschriften und Literatur über diese im Bestand der Bibliothek des IfZ 

Fußnoten

  1. Scheibe, Michaela: Excentric Shampoo – das Beste für die Haarpflege : Tarnschriften gegen die NS-Diktatur in der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheksmagazin, 1/2015, S. 52[]
  2. Ruppelt, Georg: “Die Kunst des Selbstrasierens” : Tarnschriften gegen die nationalsozialistische Diktatur : eine kleine Sammlung der Niedersächsischen Landesbibliothek, S. 4 []
  3. Scheibe, Michaela: Excentric Shampoo – das Beste für die Haarpflege : Tarnschriften gegen die NS-Diktatur in der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheksmagazin, 1/2015, S. 52[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek (8. Oktober 2024). Tarnschriften an der IfZ-Bibliothek. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12fn7


Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek

Bibliotheksmitarbeiter

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.