Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Beispiel Fotografie: Die Vielfalt zeithistorischer Quellen im Bibliotheksbestand des IfZ

In der deutschen Geschichtsforschung dominierte lange Zeit der politikgeschichtliche Blickwinkel – ein Ansatz, der sich stark auf politische Akteure, Machtstrukturen und zentrale Ereignisse konzentriert und für deren Darstellung primär auf schriftliche Quellen stützt. Kann man insofern davon ausgehen, dass auch der Bibliotheksbestand des IfZ überwiegend aus Büchern zur politischen Geschichte besteht?

Tatsächlich stellt sich bei Recherchen im Online-Katalog schnell heraus, dass die Titel eine große Vielfalt an sozial-, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Forschungsperspektiven widerspiegeln. Zudem hat die Bibliothek von Beginn an nicht nur textbasierte Publikationen gesammelt, sondern auch andere Medien, die als Quellen für die Beantwortung unterschiedlicher historischer Fragestellungen herangezogen werden können.

Lee Miller und die fotografische Dokumentation des Zweiten Weltkriegs

Angesichts des Kinostarts des Films „Die Fotografin“ erfahren das Leben und das Werk von Lee Miller derzeit verstärkte Aufmerksamkeit. Zunächst als Fotomodell tätig, hatte sich Lee Miller seit den 1920er Jahren zu einer künstlerisch bedeutenden, international tätigen Fotografin entwickelt. Als Bildjournalistin für die Vogue widmete sie sich ab 1940 u. a. der Darstellung der Folgen des Zweiten Weltkriegs. 1942 wurde Lee Miller seitens der US Army als eine von wenigen Frauen als Kriegsberichterstatterin akkreditiert. In dieser Funktion fotografierte sie bei zentralen Ereignissen wie der Befreiung der Normandie und von Paris durch die Alliierten. Unmittelbar nach der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald hielt sie die dort herrschenden entsetzlichen Zustände in sehr unmittelbaren Bildern fest und dokumentierte damit auf Dauer die grauenvollen Verbrechen NS-Deutschlands. Besondere Bekanntheit erlangte ihre Selbstinszenierung, mit der sie sich 1945 in Hitlers Münchener Privatwohnung in der Badewanne sitzend ablichten ließ.

Kate Winslet steht in einer US-Uniform des Zweiten Weltkriegs vor einer Tapete mit Landschaftsbild darauf und richtet eine Kamera vor Ihrem Bauch auf die Betrachtenden.
Kate Winslet als Lee Miller im Film “Die Fotografin” (Foto: © Studiocanal)

Fotografie und bildliche Quellen in der IfZ-Bibliothek

Wer sich eingehender mit Lee Miller befassen möchte, findet im Bibliothekskatalog des IfZ (https://opac.ifz-muenchen.de/) immerhin 14 einschlägige Titel. Diese Werke behandeln nicht nur Millers Biografie und ihr Werk, sondern bieten auch die Möglichkeit, sich den dokumentierten historischen Ereignissen von der bildlichen Seite her anzunähern. Gleiches gilt für andere berühmte Fotografen wie z. B. Erwin Blumenfeld, Jupp Darchinger, Herlinde Koelbl oder August Sander, deren Namen ebenfalls im Bibliothekskatalog vertreten sind. Auch wer sich mit Inhalten und Techniken der Bildpropaganda etwa bei Heinrich Hoffmann, Hitlers „Leibfotografen“, mit dem Medium Fotografie generell oder mit visuellen Quellen zu bestimmten Themen und historischen Ereignissen befassen möchte, kann in der IfZ-Bibliothek mit einer überraschenden Bandbreite an Titeln fündig werden. Allein aus den vergangenen zehn Erscheinungsjahren verzeichnet der Katalog weit über 300 als „Bildband“ gekennzeichnete Publikationen.

Das Bild illustriert die Literaturrecherche mit den Schlagwörtern "Porträtfotografie" und "DDR" im Online-Bibliothekskatalog des IfZ (https://opac.ifz-muenchen.de).
Beispiel für eine Schlagwortsuche im IfZ-Katalog nach “Porträtfotografie DDR”

Die Bedeutung der Inhaltserschließung: Mehr als nur Namen

Bildliche Medien können schriftliche Quellen in spezifischer Weise ergänzen und zusätzliche Dimensionen des historischen Verständnisses eröffnen. Wie aber findet man die einschlägigen Titel für die jeweilige Fragestellung? Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist die vom Bibliotheksteam geleistete sorgfältige Inhaltserschließung. Betrifft ein Werk zu einem maßgeblichen Anteil eine bestimmte Person – also z. B. eine Fotografin oder einen Fotografen –, so ist deren Name im Katalogisat in der Regel als Schlagwort vergeben worden. Auch für die Suche nach bildlichen Quellen zu einem bestimmten Thema kann eine kombinierte Schlagwortsuche eingesetzt werden, z. B. etwa mit den Begriffen „Porträtfotografie“ und „DDR“. Eine besondere Suchfunktionalität, die exklusiv für den Bibliotheksbestand des IfZ zur Verfügung steht, bietet die IfZ-Systematik (https://ifz-muenchen.github.io/IfZ-Systematik/sys.xml). Hier ist in den chronologischen und sachlichen Abschnitten jeweils eine Systematikstelle „Bildmaterial“ enthalten, um entsprechende Quellen auffindbar zu machen. Ebenso werden Titel, die sich mit dem Medium Fotografie befassen, über die Systematik erschlossen. Somit werden unterschiedliche Suchstrategien ermöglicht. Oftmals wird eine kombinierte Suche mittels Systematik, Schlagwörtern und formalen Deskriptoren das Mittel der Wahl sein – die Bibliotheksauskunft bietet persönlich, telefonisch und schriftlich gerne Hilfestellung bei der Literaturrecherche (E-Mail: bibliothek@ifz-muenchen.de; Telefon: 089/12688112).

Das Bild illustriert die Suche zum Themenbereich Bildmaterial zur Deutschen Besatzungspolitik 1935-1945 in der IfZ-Systematik (https://ifz-muenchen.github.io/IfZ-Systematik/sys.xml).
Ausschnitt aus der IfZ-Systematik

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniel Schlögl, IfZ-Bibliothek (13. September 2024). Zum Beispiel Fotografie: Die Vielfalt zeithistorischer Quellen im Bibliotheksbestand des IfZ. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12ant


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.