9. November 1989: Die Mauer ist weg!
Das Jahr 1989 in Zeichnungen des Karikaturisten Bernd Bruns
Vor 35 Jahren markierte der Fall der Berliner Mauer das Ende des DDR-Unrechtsregimes und leitete die Wiedervereinigung der seit 1949 geteilten deutschen Nation ein. Zahlreiche Karikaturen im Nachlass von Bernd Bruns (ED 945) illustrieren die Entwicklung in den Monaten vor und nach diesem historischen Ereignis.
Am Abend des 9. November 1989 führten die über Monate stetig anwachsende Ausreisewelle aus der DDR einer- und die anhaltenden Massenproteste in Ost-Berlin andererseits zur Öffnnung der innerdeutschen Grenze. Die Mauer, die über 28 Jahre lang die Deutschen in Ost und West voneinander getrennt hatte, war gefallen.
Der Menschenstrom, der sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November an den Berliner Grenzstationen nach Westen ergoss, wurde zum bildgewaltigen Symbol der Friedlichen Revolution von 1989 und der ein Jahr später vollzogenen Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten.
Die Entwicklung bis zum 9. November
Die Öffnungs- und Demokratisierungstendenzen in den osteuropäischen Nachbarländern der DDR, die – ermöglicht durch Michael Gorbatschows Reformkurs aus “Glasnost” und “Perestroika” – u.a. zur Wiederzulassung der regimekritischen polnischen Solidarność-Gewerkschaft führten, ermutigten ab Frühsommer 1989 auch die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung. Anders als in Polen oder Ungarn zeigte sich die DDR-Führung unter Erich Honecker allerdings jeglichen Reformen gegenüber unzugänglich.
Frustriert vom politischen Stillstand, fehlenden Freiheitsrechten und der sich verschlechternden Wirtschafts- und Versorgungslage hatten seit Mitte der 1980er Jahre immer mehr Ostdeutsche Ausreiseanträge gestellt, die meist jedoch nicht genehmigt wurden.
Als sich im Frühsommer 1989 jedoch Löcher im Eisernen Vorhang auftaten, nutzten viele DDR-Bürgerinnen und -Bürger den Abbau der Grenz- und Sicherungsanlagen zwischen Ungarn und Österreich, um auf diesem Wege in den Westen zu fliehen.
Andere begaben sich in die westdeutschen Botschaften in Prag, Warschau und Budapest. Im August und September 1989 campierten allein in der Prager Botschaft über 4.000 Menschen, die darauf hofften, in die Bundesrepublik ausreisen zu dürfen.
Durch diploamtische Verhandlungen des westdeutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher gelang es schließlich Ende September, die Situation zu entschärfen und die DDR-Flüchtlinge mit Sonderzügen in die BRD zu bringen.
Ignorant gegenüber den Auflösungserscheinungen und der Machterosion im eigenen Land, feierte die ostdeutsche Staatselite um Erich Honecker am 7. Oktober das 40-jährige Bestehen der DDR. Die pompösen Staatsfeierlichkeiten wurden durch die seit Monaten anschwellenden friedlichen Massenproteste konterkarriert.
In den folgenden vier Wochen gingen die Ostdeutschen millionenfach auf die Straße. Die selbstbewusster werdende Opposition ließ sich nicht mehr einschüchtern und untedrücken.
Vom 9. November bis Jahresende
In den folgenden Monaten wurde die Mauer sowohl politisch als auch ganz real Stück für Stück abgetragen.
Das im Grenzstreifen liegende Brandenburger Tor war fast 30 Jahre lang Symbol der deutschen Teilung. An Silvester 1989 war auf einmal alles ganz anders: Zehntausende Menschen aus West- und Ost-Berlin feierten gemeinsam den Jahreswechsel.
________________________________________________________________________________________________
In den Beständen des IfZ-Archivs finden sich zahlreiche weitere Dokumente mit Bezug zur deutschen Teilung, zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung. Eine Auswahl an Unterlagen bietet die folgende Liste: Rechercherergebnis Wiedervereinigung
Für weitere Einblicke in den Bestand Bernd Bruns und eine Beschreibung der Herausforderungen, die Karikaturen an die archivische Erschließung stellen, sei der Beitrag von Ute Elbracht “Wenn Zeitzeugenschaft ein Gewinn ist” empfohlen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (9. November 2024). 9. November 1989: Die Mauer ist weg! IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12ne6