Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist eigentlich ein Bibliotheksverbund?

Ein Bibliotheksverbund ist ein Zusammenschluss mehrerer, vor allem wissenschaftlicher Bibliotheken zur gegenseitigen Unterstützung. Aber was genau sind eigentlich die Kernfunktionen eines solchen Verbundes?

Bibliothekar*innen katalogisieren Bücher und andere Medien. Das heißt, sie machen die Bücher auffindbar, indem sie Titel, Autor*in, Verlag und weitere formelle Merkmale erfassen. Meistens werden auch noch inhaltliche Schlagworte vergeben, damit die Nutzenden thematisch nach Literatur suchen können. Für die inhaltliche und formale Erschließung von Medien gilt ein einheitliches Regelwerk. Früher geschah das Katalogisieren noch auf analogen Zettelkatalogkarten, heute erfolgt dies in digitalen Bibliothekskatalogen.

Damit Bibliothek A, Bibliothek B und Bibliothek C nicht einzeln Buch 1, Buch 2 und Buch 3 katalogisieren müssen, teilt man sich die Arbeit. Bibliothek A katalogisiert Buch 1 und Bibliothek B und C können sich „anhängen“, also kenntlich machen, dass sie dieses Buch auch im Bestand haben. Dieses Vorgehen vermeidet darüber hinaus Dubletten (also, dass das gleiche Buch versehentlich zweimal katalogisiert wird). Einheitliche Katalogisierungsregeln sowie Dateiformate ermöglichen einen Datenaustausch. Eine solche „kooperative Erschließung“ spart viel Arbeit und ist eine von drei Kernfunktionen von Bibliotheksverbünden.

Als zweite Kernfunktion ist der „überregionale Nachweis“ zu nennen. Das meint die gleichzeitige Medienrecherche in mehreren Bibliothekskatalogen. Durch die kooperative Erschließung und das „Anhängen“ wird in übersichtlicher Weise abgebildet, welche Bibliothek welche Medien besitzt.

Die dritte Kernfunktion von Bibliotheksverbünden ist der sogenannte „Leihverkehr“, auch „Fernleihe“ genannt: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland ein auf Gegenseitigkeit beruhender Leihverkehr. Man hat im Laufe der Zeit erkannt, dass keine Bibliothek alle von den Nutzenden benötigten Medien besitzen kann und es sinnvoll ist, sich im Bedarfsfall das gewünschte Werk von einer anderen Bibliothek auszuleihen. Heute nehmen am überregionalen Leihverkehr nahezu alle wissenschaftlichen und viele öffentliche Bibliotheken teil. Die Staatsbibliothek zu Berlin hat die Organisation übernommen und die „Deutsche Leihverkehrsordnung“ regelt in allen Bundesländern die Zulassungsvoraussetzungen für Bibliotheken und die Gebühren. Der überregionale Leihverkehr beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, das heißt, Bibliotheken, die von anderen Bibliotheken Medien ausleihen möchten, müssen auch selbst bereit sein, ihre Bestände zu verleihen. Ferner ist die Suche nach Medien hierarchisch geordnet: zuerst lokal, dann regional, verbundweit, bundesweit und dann international. Auf diese Weise wird vermieden, dass die per Fernleihe bestellten Bücher unnötig weit quer durchs Land verschickt werden. Den internationalen Leihverkehr regelt die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA).

Neben den drei Kernfunktionen von Bibliotheksverbünden bieten die Verbünde häufig weitere Services, beispielsweise im Bereich IT, Fortbildungen oder forschungsnahe Dienstleistungen, an.

Eine Deutschlandkarte mit Legende, auf der die Verbünde in unterschiedlichen Farben markiert sind. Die Aufteilung der Karte nach Verbünden ist: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV), Göttingen: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Berlin: Berlin, Brandenburg. hbz-Verbund beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln: Nordrhein-Westfalen, größter Teil von Rheinland-Pfalz. Hessisches Bibliotheks-Informationssystem (hebis), Frankfurt a.M.: Hessen, kleiner Teil im Osten von Rheinland-Pfalz. Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Konstanz: Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen. Bibliotheksverbund Bayern (BVB), München: Bayern
© Deutscher Bibliotheksverband e.V.1

Wie in der Karte dargestellt, gibt es in Deutschland momentan insgesamt sechs Bibliotheksverbünde. Ihre Aufteilung ist historisch gewachsen und beruht neben technischen Gründen unter anderem darauf, dass im föderalen System Deutschlands Bildungspolitik Sache der Länder ist. Einen bundesweiten Bibliotheksverbund gibt es nicht. Trotzdem gibt es einige bundesweite Datenbanken: Seit 1973 kann man in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nach Zeitschriften suchen, 1996 wurde der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) als Metakatalog zur gleichzeitigen Suche in 84 zum Teil internationalen, bibliographischen Datenbanken bereitgestellt. Seit 1997 kann man bundesweit in der Elektronischen Zeitschriften Bibliothek (EZB) und seit 2002 im Datenbank-Infosystem (DBIS) suchen. Die Bibliotheksverbünde koordinieren ihre Aufgaben und Zuständigkeiten in der „Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme“.

Die Bibliothek des IfZ ist Mitglied im Bibliotheksverbund Bayern (BVB).


  1. https://bibliotheksportal.de/informationen/bibliothekslandschaft/bibliotheksverbuende/ ↩︎

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Sailer, IfZ-Bibliothek (11. Februar 2025). Was ist eigentlich ein Bibliotheksverbund? IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13aq7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.