Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europakonzeptionen im Zweiten Weltkrieg

Am 8. und 9. Mai fanden zwei aufeinanderfolgende Erinnerungstage an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Europäische Einigung statt. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in die Bestände der IfZ-Bibliothek zu werfen, welche sich thematisch mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur, der Besetzungen und des Zweiten Weltkriegs auf die Europäische Idee befassen?

Als erstes wäre hier die dunkle Seite der Europakonzeptionen zu nennen, nämlich die Planungen des nationalsozialistischen Regimes. Sehr anschaulich werden diese unter rassistischen, antisemitischen und hegemonialen Vorzeichen stehenden Ideen im Werk Nationalsozialistische Großraumordnung von Lothar Gruchmann untersucht. Dieser Titel ist auf dem Repositorium Zeitgeschichte Open gratis lesbar. Dass sich aber auch außerhalb Deutschlands Personen von – missverstandenen – Planungen Hitlers blenden ließen, demonstriert Bernard Bruneteau in seinem Werk „L’Europe Nouvelle“ de Hitler: une illusion des intellectuels de la France de Vichy.

Die Pläne der Alliierten fasst Wilfried Loth in seinem Buch Frieden schaffen: die Alliierten und die Neuordnung Europas (1940-1945) zusammen. Besonders interessant ist der Titel June 1940, Great Britain and the first attempt to build a European Union. In diesem schildert Andrea Bosco eine in Großbritannien ab den 30er Jahren aktive proeuropäische Bewegung. Sie kulminierte am 16. Juni 1940 in einem Angebot Churchills, eine Union aus Großbritannien und Frankreich zu bilden. Dieser wohl auch kriegstaktische Schritt scheiterte an der Kapitulation Frankreichs, die am 22. Juni 1940 unterzeichnet wurde. Personen wie Jean Monnet, die an diesem Vorschlag beteiligt waren, sollten jedoch auch in der europäischen Integration nach dem Krieg eine wichtige Rolle spielen.

Das Bild zeigt die Cover von drei Büchern: 1.: June 1940, Great Britain and the first attempt to build a European Union. 2.: Friedenssicherung und europäische EInigung, Ideen des deutschen Exils 1939-1945. 3.: Deutschland in den Europaprojekten der Résistance
Drei der Titel aus dem Text

Doch auch die Gegner des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten Gebieten hatten europäische Ideen. Einen guten Überblick hierüber bietet der Titel „Wir kämpfen für ein Europa des Friedens“: Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939-1945 sowie Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen 1940-1945. Diese enthalten Beiträge und Kapitel zu den Widerstandsbewegungen in verschiedenen europäischen Ländern. Das Werk Deutschland in den Europaprojekten der Résistance hingegen konzentriert sich nur auf Frankreich.

Auch jene, die in die Emigration gezwungen worden waren, machten sich Gedanken über das zukünftige Europa, wie man in Friedenssicherung und europäische Einigung: Ideen des deutschen Exils 1939-1945 nachlesen kann. Von besonderem Interesse sind auch die Gedanken einer bedeutenden zeitgeschichtlichen Persönlichkeit: Der spätere Bundeskanzler Willy Brandt wollte am 9. April 1940 in Norwegen ein auf norwegisch geschriebenes Buch zu diesem Thema veröffentlichen. Dieses konnte jedoch aufgrund der am gleichen Tag stattfindenden deutschen Invasion nicht erscheinen. Erst 2018 wurde das Buch unter dem Titel Die Kriegsziele der Großmächte und das neue Europa erstmals vollständig in deutscher Sprache herausgegeben.

All diese Bücher beweisen, dass das Aufkommen des Nationalsozialismus und der durch ihn entstandene Zweite Weltkrieg keineswegs eine Unterbrechung des Nachdenkens über eine europäische Integration bewirkt haben. Die Kontinuität und Brüche der Vorstellungen in Deutschland kann man auch im kostenlos verfügbaren Titel Das Europa der Deutschen: Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920 – 1970) von Vanessa Conze auf Zeitgeschichte Open nachlesen.

Relevante Links

Die im Text genannten Titel in Zeitgeschichte Open oder im Onlinekatalog des IfZ:

Weitere Titel zu relevanten Themen:

Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek

Bibliotheksmitarbeiter

More Posts - Website

Follow Me:
LinkedIn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek (12. Mai 2025). Europakonzeptionen im Zweiten Weltkrieg. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13wsk


Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek

Bibliotheksmitarbeiter

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.