Anleitung: Recherche in der OMGUS Datenbank
Die als Mikrofiche-Reproduktion vorliegenden Akten des Office of Military Government for Germany, US (OMGUS) sind durch eine Datenbank erschlossen. Sie weist die Akten der zentralen OMGUS-Dienststellen und der US-Vertreter in alliierten Stäben und Behörden nach. Dieser Beitrag enthält Informationen zu dem Bestand und eine Anleitung und Tipps für die Recherche in der Datenbank.
Das Office of Military Government for Germany, U.S. war von 1945 bis 1949 die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und des amerikanischen Sektors von Berlin. Nach der Auflösung der Behörde wurden die Akten, die diese produziert hatte, in die USA verschifft. Der vollständige Bestand wird in den National Archives der Vereinigten Staaten in der Record Group 260 verwahrt. Von 1976 bis 1983 wurden im Zuge des OMGUS-Projekts zwischen 50.000 bis 55.000 Akteneinheiten verzeichnet und verfilmt. Dokumente, welche als “Akten ohne historischen Wert” (eng. “folders without historical value”) eingestuft wurden, wurden nicht verfilmt. Diese können weiterhin in den National Archives eingesehen werden.
Während die Originale des gesamten Bestandes in den National Archives liegen, bewahrt das Institut für Zeitgeschichte die Mikrofiches der OMGUS-Akten (ca. 6 Millionen Blatt auf ca. 100.000 Mikrofiches) auf. Diese Sammlung umfasst neben Schriftgut der Ländermilitärregierungen Akten der OMGUS-Zentrale in Berlin und der US-Vertreter in alliierten Stäben und Behörden. Darüber hinaus ist eine kleine Auswahl an Kopien aus dem Bestand OMGBy im Archiv des IfZ einsehbar. Die OMGBy Akten sind nicht über die OMGUS-Datenbank recherchierbar, sondern über unsere Archivdatenbank. Dem Bundesarchiv liegt ebenfalls ein Teil der Überlieferung der OMGUS-Akten vor. Die Landesarchive der Länder der ehem. US-Zone verfügen über Mikrofiches der Akten der jeweiligen Landesmilitärregierungen. Eine forschungsspezifische Auswahl befindet sich im Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung an der FU Berlin und im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund. Weitere Informationen zu den Beständen können Sie im OMGUS-Handbuch nachlesen. Das Handbuch enthält einen historischen Überblick und eine systematische Übersicht für die jeweiligen Teilbestände, die Ihnen bei der Recherche helfen können.
Die Findbücher zu dem Bestand des IfZ, welche physisch in der Archivauskunft vorliegen, wurden in eine Datenbank übertragen, die Sie hier durchsuchen können. Starten Sie die Suche, indem Sie auf Start klicken.
Auf der Seite, auf die Sie weitergeleitet werden, können Sie auswählen, ob Sie über die Suchmaske oder die verfügbaren Listen recherchieren wollen. Die Suchmaske ermöglicht Ihnen eine Stichwortsuche in den einzelnen Feldern der Datenbank. In den Listen finden Sie alle Inhalte aus den Feldern alphabetisch aufgelistet. Die Sachverkartung ist leider nicht nutzbar.

In der “Suchmaske 2” können Sie aus dem Dropdown-Menü auswählen, in welchem Feld Sie eine Stichwortsuche durchführen wollen. Sie haben die Möglichkeit, in der Beschreibung, den Schlagwörtern oder dem Personenindex nach Stichworten zu suchen. Beachten Sie dabei, dass die Beschreibungen auf Englisch geschrieben, die Verschlagwortung jedoch auf Deutsch hinzugefügt wurde. Ein weiteres Kriterium, nach dem recherchiert werden kann, ist die Laufzeit der Dokumente. Bei der Suche in den Feldern “von” und “bis” können Sie nur nach dem genauen Start bzw. Ende der Laufzeit suchen. Des Weiteren können Sie nach der Signatur (Shipment, Box, Folder, Unterfolder) oder der Provenienz recherchieren. Sie können die verschiedenen Suchen miteinander kombinieren, indem Sie statt einer ODER-Verknüpfung der Suchfelder eine UND-Verküpfung auswählen.

Sie können sich bei der Stichwortsuche auch mit den Listen behelfen. Klicken Sie auf das Symbol links neben der Suchfeldauswahl. Es öffnet sich auf der rechten Seite die zu dem Suchfeld korrespondierende Liste. Bei dem Suchfeld “Beschreibung” öffnet sich eine Liste mit allen Worten, die in den Beschreibungen verwendet wurden. Diese Funktion können Sie ebenfalls für die Schlagworte, Personen, Provenienzen und Signaturen nutzen. Geben Sie dann in dem Suchfeld über der Liste ein Stichwort ein und klicken Sie auf “Gehe zu”. So können Sie in der Liste springen. Klicken Sie auf das gewünschte Stichwort, um es zu übernehmen. Sie können auch mehrere Stichworte übernehmen. Diese werden dann mit einer ODER-Suche verbunden.

Wenn Sie alle Suchkriterien ausgewählt haben, können Sie die Suche starten, indem Sie auf den Button rechts unten klicken.

In der linken Spalte haben Sie dann die Möglichkeit, die Ergebnisse, z.B. nach Datum, zu sortieren. Das Datenfeld “Größe” enthält Informationen zum Umfang der Akte. Größe 1 enthält bis zu 10 Blätter, Größe 2 zwischen 10 und 100, Größe 3 zwischen 100 bis 300 und Größe 4 über 300 Blätter.
Sie können die Ergebnisse auch weiter eingrenzen, indem Sie zurück auf die Suche schalten.

Wenn Sie zurück auf die Suchmaske 2 kommen, wählen Sie einfach statt “Suche über den gesamten Datenbestand” “Suche über das vorige Suchergebnis” aus und fahren so wie oben beschrieben mit der Recherche fort.

Die Bestellung der Mikrofiches ist nur vor Ort per Leihschein möglich. Schriftliche oder telefonische Vorbestellungen sind leider nicht möglich. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte kann aus personellen und technischen Gründen für externe Zwecke keine Rückvergrößerungen aus Mikroformen anfertigen. Das Bundesarchiv Koblenz verfügt über einen identischen Satz von Mikrofiches. Mit den Signaturen (Shipment/Box/Folder) ist es möglich, dort über einen professionellen Kopierdienst Rückvergrößerungen oder auch Fichekopien zu bestellen.
Eine Liste aller Beiträge der Serie “How to Archiv: Recherchetipps” finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claudia Schelling (12. Juni 2025). Anleitung: Recherche in der OMGUS Datenbank. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/1448q