Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv

Auf die Rückseite der Vorladung zur Gerichtsverhandlung am 22. Februar 1943 malte Sophie Scholl das Wort "Freiheit". IfZArchiv, ED 474/3. 0

Der Sammlungsschwerpunkt “Widerstand” im IfZ-Archiv

Die historische Forschung und gesellschaftliche Debatte über den Widerstand gegen das NS-Regime waren jahrzehntelang von einer prekären Quellenlage geprägt. Zum 80. Todestag bedeutender Widerstandskämpfer wie Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi und Georg Elser beleuchten wir die Entwicklung des Sammlungsschwerpunkts “Widerstand” im IfZ-Archiv.

0

“Asche vom Wind verweht . . . “

Erinnerungsberichte von Holocaust-Überlebenden im IfZ-Archiv Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Bis heute steht Auschwitz als Synonym für das unfassbare Verbrechen des Holocaust, das von den Nationalsozialisten erdacht, organisiert und umgesetzt wurde. Anlässlich des internationalen Gedenktages lassen wir Überlebende zu Wort kommen, deren Aussagen und Erinnerungen im IfZ-Archiv bewahrt werden.

Stempel zur Kennzeichnung bereits online gestellter Archivalien. 0

Die Zeitgeschichte geht Online – Ein Rückblick auf 25 Jahre Internet am IfZ

Archiv und Bibliothek waren schon immer treibende Kräfte der Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte. Der Anspruch, den Benutzerinnen und Benutzern fachlich fundierten Service zu bieten und dabei technisch stets auf der Höhe der Zeit zu sein, war und ist den Mitarbeiterinnen und Miarbeitern der Infrastrukturabteilungen besonders wichtig. Als das Internet in den 1990er Jahren an den Universitäten wie im Bibliotheks- und Archivwesen immer weitere Verbreitung fand, wollte sich das IfZ daher auf keinen Fall von der technischen Entwicklung abhängen lassen. Durch das Engagement einer kleinen Gruppe von Digital-Enthusiasten um Bibliotheksleiter Christoph Weisz und Archiv-Mitarbeiter Andreas Nagel konnte das Institut nach relativ kurzer Vorbereitungszeit schließlich kurz vor der Jahrtausendwende den Schritt ins World Wide Web gehen.

0

9. November 1989: Die Mauer ist weg!

Das Jahr 1989 in Zeichnungen des Karikaturisten Bernd Bruns Vor 35 Jahren markierte der Fall der Berliner Mauer das Ende des DDR-Unrechtsregimes und leitete die Wiedervereinigung der seit 1949 geteilten deutschen Nation ein. Zahlreiche Karikaturen im Nachlass von Bernd Bruns (ED 945) illustrieren die Entwicklung in den Monaten vor und nach diesem historischen Ereignis.

1

Fußball aller Orten – auch im IfZ-Archiv

Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließlich finden einige der Spiele nur wenige Kilometer nördlich von uns am Münchener Stadtrand statt und auf dem Weg zum und vom Institut trifft man auf viele fröhliche Fußballfans aus dem In- und Ausland. Umso schöner, wenn sich Arbeit und Fußball miteinander verbinden lassen – zum Beispiel, indem wir unsere Bestände nach Bezügen zum beliebten Rasensport durchforsten. Wir laden Sie ein, mit uns zu stöbern!

0

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: Ein Blick in die Nachlasssammlung des IfZ-Archivs

Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das IfZ-Archiv verwahrt die Nachlässe von mehreren Personen, die als Mitglieder des Herrenchiemseer Verfassungskonvent bzw. des Parlamentarischen Rates maßgeblich an der Entstehung des Grundgesetzes beteiligt waren. Der Geburtstag des Grundgesetzes gibt uns Gelegenheit, diese Nachlässe, und die Personen dahinter, etwas näher vorzustellen. 

0

Quellen zur Geschichte der Ostermarschbewegung

In diesen Tagen treffen sich wieder überall im Land Menschen zu Ostermärschen, um gegen Aufrüstung und Krieg zu demonstrieren. Diese politische Ausdrucksform der Friedensbewegung hat eine lange Tradition. Der Geschichte der Ostermarschbewegung lässt sich gleich in mehreren Beständen des IfZ-Archivs nachspüren.

1

Wohin mit Omas Liebesbriefen und Opas Kriegstagebuch? Private Lebensdokumente als historische Quellen

Was ist ein Nachlass? Unter einem Nachlass verstehen Archivarinnen und Historiker die privaten und beruflichen Unterlagen einer Person, wie beispielsweise Tagebücher, Briefe, Manuskripte und andere Lebensdokumente. Viele Familien bewahren solche Unterlagen als Erinnerungsstücke über Jahrzehnte auf. Sie werden in Koffern, Kisten und Schuhschachteln auf Dachböden oder im Keller gelagert und irgendwann an die Kinder weitergegeben.

0

Bewahrer – Treuhänder – Wissensort: Rolle und Einfluss der Archive bei der Entstehung des kulturellen Gedächtnisses 

Hüter und Bewahrer von Herrschaftsansprüchen  Archive und Bibliotheken gelten als institutionalisiertes Gedächtnis der Menschheit: Schon seit der Antike speichern sie Informationen, klassifizieren sie und gewährleisten deren Verfügbarkeit und Authentizität. In Mittelalter und früher Neuzeit dienten sie vor allem der Sicherung öffentlicher und privater Herrschaftsansprüche und der Kanonisierung von Wissen. Die Demokratisierung der Archive setzte mit der Französischen Revolution ein. Die Wissensspeicher standen nun zunehmend auch Historikerinnen und Historikern und der interessierten Bürgerschaft offen. In Demokratien schaffen Archive seither Transparenz und ermöglichen Rechenschaft, indem sie Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse und Handlungen nachvollziehbar machen.  

0

Auf die Plätze. Fertig. Los! Das Archiv-Team lädt zum Stöbern auf dem IfZ-Infrastruktur-Blog ein

Wer sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts befasst, kommt früher oder später mit dem IfZ-Archiv in Berührung. Das Archiv-Team erreichen pro Jahr rund 1.500 schriftliche Anfragen; die Archivauskunft berät regelmäßig über 500 Interessierte persönlich oder telefonisch; rund 1.000 Benutzende finden jedes Jahr den Weg in die Münchener Lesesäle.