Autor: IfZ Infrastruktur
Wie funktioniert der Buchkauf in der IfZ-Bibliothek?
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
Was ist Zeitgeschichte Open?
Ebenso wie die Geschichte nie endet, endet auch die Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte nicht. So gibt es jetzt gratis einen Onlinezugang zu größeren Teilen des IfZ-Bestands über das Repositorium Zeitgeschichte Open.
„Gut gesessen ist halb gegessen“ – Umfrage zur künftigen Bestuhlung des Lesesaals
Wenn die Stühle in einem Lesesaal „gut“ sind, also angenehm zu sitzen, wird das gerne als Selbstverständlichkeit angenommen. Sitzt man jedoch unbequem, womöglich zu tief, zu hart, ergonomisch ungünstig nach hinten oder vorne geneigt etc., kann dies die Konzentration durchaus maßgeblich beeinträchtigen. Nur in seltenen Fällen hinterlässt ein Lesesaalstuhl einen so stark negativen oder positiven Eindruck, dass sich jemand offiziell über mangelnden Sitzkomfort beklagt oder aber sich begeistert nach der Bezugsquelle erkundigt, um das gleiche Modell auch in das eigene Zuhause integrieren zu können.