Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Stefan Ewers, IfZ-Bibliothek

0

Europakonzeptionen im Zweiten Weltkrieg

Am 8. und 9. Mai fanden zwei aufeinanderfolgende Erinnerungstage an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Europäische Einigung statt. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in die Bestände der IfZ-Bibliothek zu werfen, welche sich thematisch mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur, der Besetzungen und des Zweiten Weltkriegs auf die Europäische Idee befassen?

0

Raubgutsverdachtsfall „Politisches ABC-Buch“

Im Bestand deutscher Bibliotheken tauchen immer wieder Bestände auf, die ihren ursprünglichen jüdischen (oder als jüdisch verfolgten) Vorbesitzern im „Dritten Reich“ abgepresst wurden. Ein solcher interessanter Verdachtsfall ist 2022 im Institut für Zeitgeschichte aufgetaucht mit dem Titel “Politisches ABC-Buch” von Eugen Richter aus dem Jahr 1896.

0

IFLA-Voucher – die (fast) unbekannte Währung der Bibliotheken

Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?

0

Europa im Spiegel der IfZ-Bibliothek

Auch wenn es auf Anhieb vielleicht manch einer nicht vermutet, so ist die Europäische Integration doch auch ein wichtiger Teil der deutschen Zeitgeschichte. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Publikationen zu diesem Thema und zu Europakonzeptionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert Bestandteil unserer Bibliothek sind. In diesem Beitrag möchten wir einige von ihnen mit jeweils einem Link zu unserem Katalog oder zur Open-Access-Plattform Zeitgeschichte Open vorstellen.

Fünf Bücher, die halb aufeinander in einer Reihe liegen: Vom Ghetto nach Europa. Investigating, punishing, agitating, Nazi perpetrator trials in the eastern bloc. Vorhersagen und Kontrollieren. Faschistische Wirtschaft. Hitler: Min Kamp 0

Bücher (aus der NS-Zeit) als Geschenke für die IfZ-Bibliothek?

Es kommt auch noch heutzutage immer wieder vor, dass man z. B. beim Ausräumen der Wohnung Verstorbener auf Literatur aus dem “Dritten Reich” stößt. Dies stellt die Erben oft vor gewisse Herausforderungen: Wohin mit diesen doch eher unliebsamen Büchern? Meist will man sie nicht selbst behalten, aber sie sollen auch nicht in “falsche” Hände gelangen, sprich bei ideologisch dem Nationalsozialismus Nahestehenden und Ewiggestrigen die Regale bestücken. Aber wegwerfen tut man Bücher doch auch nicht, oder?! Am besten wäre es doch, wenn man diese der Forschung zur Verfügung stellen könnte … Und so erreichen das Institut für Zeitgeschichte immer mal wieder Anfragen von Privatpersonen, die der Bibliothek jene fraglichen Bücher gerne überlassen würden. Doch wie läuft so eine Schenkung eigentlich ab?

0

Was passiert eigentlich bei einer passiven Fernleihe?

Der Bestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte kann sich mit weit über 200.000 Medien durchaus sehen lassen. Dennoch kommt es bei der thematischen Vielfalt der Forschungsprojekte des IfZ immer wieder vor, dass WissenschaftlerInnen des Instituts Bücher benötigen, die hier nicht vorhanden sind. Damit sie sich nicht mühevoll in auswärtige Bibliotheken aufmachen müssen, werden stattdessen die Bücher auf Reisen geschickt. Dieser Vorgang nennt sich passive Fernleihe, da Bücher aus einer anderen Bibliothek bestellt werden und die Bibliothek des IfZ die empfangende, also „passive“ Bibliothek ist.