Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Bestände

0

Europakonzeptionen im Zweiten Weltkrieg

Am 8. und 9. Mai fanden zwei aufeinanderfolgende Erinnerungstage an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Europäische Einigung statt. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in die Bestände der IfZ-Bibliothek zu werfen, welche sich thematisch mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur, der Besetzungen und des Zweiten Weltkriegs auf die Europäische Idee befassen?

Auf die Rückseite der Vorladung zur Gerichtsverhandlung am 22. Februar 1943 malte Sophie Scholl das Wort "Freiheit". IfZArchiv, ED 474/3. 0

Der Sammlungsschwerpunkt “Widerstand” im IfZ-Archiv

Die historische Forschung und gesellschaftliche Debatte über den Widerstand gegen das NS-Regime waren jahrzehntelang von einer prekären Quellenlage geprägt. Zum 80. Todestag bedeutender Widerstandskämpfer wie Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Hans von Dohnanyi und Georg Elser beleuchten wir die Entwicklung des Sammlungsschwerpunkts “Widerstand” im IfZ-Archiv.

0

Sammlungsschwerpunkt Neue Soziale Bewegungen im IfZ-Archiv WOHER-WOHIN

Seit gut 60 Jahren sammelt und erweitert das IfZ-Archiv die Bestände zu „Neuen Sozialen Bewegungen“ (in der zweiten Hälfte des 20. Jh). Frauenbewegung, Studentenbewegung, Anti-Atom- und Abrüstungs- wie auch Friedensbewegung, außerparlamentarische Opposition, Kriegsdienstverweigerer, zumeist ‚linke Gegenöffentlichkeit‘, welche Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte mitgeprägt hat.

0

Raubgutsverdachtsfall „Politisches ABC-Buch“

Im Bestand deutscher Bibliotheken tauchen immer wieder Bestände auf, die ihren ursprünglichen jüdischen (oder als jüdisch verfolgten) Vorbesitzern im „Dritten Reich“ abgepresst wurden. Ein solcher interessanter Verdachtsfall ist 2022 im Institut für Zeitgeschichte aufgetaucht mit dem Titel “Politisches ABC-Buch” von Eugen Richter aus dem Jahr 1896.

0

9. November 1989: Die Mauer ist weg!

Das Jahr 1989 in Zeichnungen des Karikaturisten Bernd Bruns Vor 35 Jahren markierte der Fall der Berliner Mauer das Ende des DDR-Unrechtsregimes und leitete die Wiedervereinigung der seit 1949 geteilten deutschen Nation ein. Zahlreiche Karikaturen im Nachlass von Bernd Bruns (ED 945) illustrieren die Entwicklung in den Monaten vor und nach diesem historischen Ereignis.

0

Wenn Zeitzeugenschaft ein Gewinn ist

Wissen Sie auf Anhieb, worauf sich die Karikaturen beziehen? Und können Sie diese ohne zeitaufwändige Recherche angemessen beschreiben und einordnen? Tagesaktuelles Geschehen vor 30, 40, 50 Jahren…

0

Zum Beispiel Fotografie: Die Vielfalt zeithistorischer Quellen im Bibliotheksbestand des IfZ

In der deutschen Geschichtsforschung dominierte lange Zeit der politikgeschichtliche Blickwinkel – ein Ansatz, der sich stark auf politische Akteure, Machtstrukturen und zentrale Ereignisse konzentriert und für deren Darstellung primär auf schriftliche Quellen stützt. Kann man insofern davon ausgehen, dass auch der Bibliotheksbestand des IfZ überwiegend aus Büchern zur politischen Geschichte besteht?

1

Fußball aller Orten – auch im IfZ-Archiv

Auch wir schielen in diesen Tagen immer wieder auf die laufende Fußball-Europameisterschaft, schließlich finden einige der Spiele nur wenige Kilometer nördlich von uns am Münchener Stadtrand statt und auf dem Weg zum und vom Institut trifft man auf viele fröhliche Fußballfans aus dem In- und Ausland. Umso schöner, wenn sich Arbeit und Fußball miteinander verbinden lassen – zum Beispiel, indem wir unsere Bestände nach Bezügen zum beliebten Rasensport durchforsten. Wir laden Sie ein, mit uns zu stöbern!

0

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: Ein Blick in die Nachlasssammlung des IfZ-Archivs

Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Das IfZ-Archiv verwahrt die Nachlässe von mehreren Personen, die als Mitglieder des Herrenchiemseer Verfassungskonvent bzw. des Parlamentarischen Rates maßgeblich an der Entstehung des Grundgesetzes beteiligt waren. Der Geburtstag des Grundgesetzes gibt uns Gelegenheit, diese Nachlässe, und die Personen dahinter, etwas näher vorzustellen. 

0

Wie funktioniert der Buchkauf in der IfZ-Bibliothek?

Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?

0

Mit dem Zug zum Flug(zeug)

„Im Zug zum Flug“, so titelte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr in einem Faltblatt und bewarb damit die neue Linie S 8 zum Münchner Flughafen. Ab dem 17. Mai 1992 sollte es den Passagieren möglich sein, im 20-Minuten-Rhythmus in 39 Minuten vom Hauptbahnhof zum Terminal zu gelangen. Das Faltblatt wirbt mit Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Stressfreiheit, günstigem Preis, Sicherheit und Geschwindigkeit. Schöne Worte auf praktische Pappe gedruckt. Graue Theorie mit fröhlich-bunten Bildern unterlegt. Und der Praxistest? Den können wir leider niemandem abnehmen.