Das IfZ-Gebäude und die Tasse
Welches Motiv eignet sich für eine Arbeitstasse besser als die eigene Arbeitsstätte? Besonders, wenn es sich dabei um ein so markantes Gebäude wie das Institut für Zeitgeschichte handelt.
Welches Motiv eignet sich für eine Arbeitstasse besser als die eigene Arbeitsstätte? Besonders, wenn es sich dabei um ein so markantes Gebäude wie das Institut für Zeitgeschichte handelt.
Ob ein Mittel gegen Sommersprossen, zeitgemäßes Kindermehl oder das beste Bohnerwachs für die verzweifelte Hausfrau. Zwischen den Seiten alter Zeitungen, in diesem Fall von Anfang der 1930er-Jahre ist alles möglich, was das Leben einfacher und lebenswerter macht.
Das kennen Sie sicher, wenn Sie linkshändig sind:Arbeitsutensilien können nur mit einigen Verrenkungen gehandhabt werden. Die Schere schneidet „verkehrtherum“, die Kanne hat die Tülle auf der anderen Seite, Mappen lassen sich grundsätzlich von der rechten Seite öffnen, dito Ordner. Die PC-Maus muss umprogrammiert werden.
In der Regel sind die Bücher, die wir bei unseren Lieferanten für die IfZ-Bibliothek bestellen, fast ausschließlich wissenschaftlicher oder zumindest populärwissenschaftlicher Natur – ganz so, wie es von einer Spezialbibliothek zur Aufarbeitung der deutschen Zeitgeschichte natürlich auch erwartet werden kann. Umso überraschter waren wir, als uns kürzlich beim Auspacken einer Lieferung zwischen all den Fachbüchern zweifelsfrei ein eindeutiges Kinderbuch in die Hände fiel. Was also war geschehen?
Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?
Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
Es kommt auch noch heutzutage immer wieder vor, dass man z. B. beim Ausräumen der Wohnung Verstorbener auf Literatur aus dem “Dritten Reich” stößt. Dies stellt die Erben oft vor gewisse Herausforderungen: Wohin mit diesen doch eher unliebsamen Büchern? Meist will man sie nicht selbst behalten, aber sie sollen auch nicht in “falsche” Hände gelangen, sprich bei ideologisch dem Nationalsozialismus Nahestehenden und Ewiggestrigen die Regale bestücken. Aber wegwerfen tut man Bücher doch auch nicht, oder?! Am besten wäre es doch, wenn man diese der Forschung zur Verfügung stellen könnte … Und so erreichen das Institut für Zeitgeschichte immer mal wieder Anfragen von Privatpersonen, die der Bibliothek jene fraglichen Bücher gerne überlassen würden. Doch wie läuft so eine Schenkung eigentlich ab?
München bietet viele große Bibliotheken und es ist für historisch interessierte Menschen meist kein Problem, dort alles zu finden, was man braucht. Aber nirgends gibt es die Literatur zur deutschen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert so geballt und so rasch greifbar wie bei uns und manch ein Buch findet man tatsächlich nur hier in der Bibliothek des IfZ!