Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Artikelserie

0

Anleitung: Recherche in der OMGUS Datenbank

Die als Mikrofiche-Reproduktion vorliegenden Akten des Office of Military Government for Germany, US (OMGUS) sind durch eine Datenbank erschlossen. Sie weist die Akten der zentralen OMGUS-Dienststellen und der US-Vertreter in alliierten Stäben und Behörden nach. Dieser Beitrag enthält Informationen zu dem Bestand und eine Anleitung und Tipps für die Recherche in der Datenbank.

0

Damit nicht(s) vergessen wird

Die Berliner Mauer und der Palast der Republik – nicht mehr existierende Bauwerke aus der jüngeren Geschichte unseres Landes. Der Abriss des einen wurde freudig bejubelt. Gegen den Abriss des anderen wurde protestiert und versucht, es zu erhalten. Der Palast der Republik steht heute nicht mehr. Teile der Mauer befinden sich als Mahnmale an verschiedenen Orten der Welt und erinnern an einen Teil der Geschichte, der glücklicherweise vorbei ist. Von dem Versuch der Rettung des Palastes der Republik erzählt ein Flugblatt des Bürgerkomitees „LINKE ECKE pro palast“, welches den Weg in die Zeitgeschichtliche Sammlung gefunden hat. Damit wirklich nicht(s) vergessen wird. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.

0

Emanzipation für alle

1981 wurde vom Bayerischen Staatsministerium die Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern geschaffen. Wenige Jahre zuvor, nämlich 1975, gab die Humanistische Union eine Broschüre mit dem Titel „Männeremanzipation“ heraus. Die gestellten Anforderungen in den Broschüren sind ähnlich, und wieder einmal zeigt es sich: Wenn nicht alle gemeinsam an einem Strang ziehen, dann sieht es mit der praktischen Umsetzung schlecht aus. Wie diese tatsächlich funktioniert hat, das musste die Zukunft zeigen, die inzwischen Gegenwart ist. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.

0

Kohls Europa oder Wahlkampf zur Bundestagswahl 1987

Anlässlich der Bundestagwahl 1987 präsentierte die Friedensliste 1986 in einer Landkarte „Kohls Europa“. Angesichts der darin enthaltenen Ironie kann man sich das Lachen kaum verkneifen. Bei näherem Hinsehen bleibt das Lachen jedoch schnell im Hals stecken und man kommt nicht drumherum, sich einige Fragen zu stellen: War das wirklich nur „Kohls Europa“? Und existierte diese Vorstellung lediglich in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts? Ist vielleicht das eine oder andere Klischee in den Köpfen immer noch oder bereits wieder aktuell? Man schaue ruhig genauer hin. Eine Liste aller Beiträge der Serie “Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung” finden Sie hier.

0

Der Kampf hat sich gelohnt!

Als in den 80er Jahren ein Loch in der Ozonschicht über dem Südpol entdeckt wurde, fand man als Ursache die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Um die schädlichen Auswirkungen wie Krankheiten, Misssernten und Klimakatastrophen zu verhindern, musste der Verbrauch der FCKW schrittweise beendet werden. 1989 trat das Montreal-Protokoll in Kraft. Darin verpflichteten sich die Staaten zum Ergreifen von geeigneten Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt vor den Auswirkungen der veränderten Ozonschicht. Einfacher ausgedrückt: Die FCKW sollten durch weniger schädliche Stoffe ersetzt werden.

0

Mit dem Zug zum Flug(zeug)

„Im Zug zum Flug“, so titelte das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr in einem Faltblatt und bewarb damit die neue Linie S 8 zum Münchner Flughafen. Ab dem 17. Mai 1992 sollte es den Passagieren möglich sein, im 20-Minuten-Rhythmus in 39 Minuten vom Hauptbahnhof zum Terminal zu gelangen. Das Faltblatt wirbt mit Zuverlässigkeit, Bequemlichkeit, Stressfreiheit, günstigem Preis, Sicherheit und Geschwindigkeit. Schöne Worte auf praktische Pappe gedruckt. Graue Theorie mit fröhlich-bunten Bildern unterlegt. Und der Praxistest? Den können wir leider niemandem abnehmen.

0

„Wozu Geschichte?“ – Gute Frage!

Seit 1984 existiert in Hannover die Geschichtswerkstatt. In einem Flyer stellt sie ihre Aufgaben und Projekte vor und beantwortet auf der ersten Seite mit einem Zitat von Stefan Heym die Frage: “Wozu Geschichte?” Eine Frage, die sich möglicherweis jeder schon einmal gestellt und seine eigene Antwort darauf gefunden hat.

0

Kleine Perlen aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung – eine Artikelserie

Fliegende Blätter, die achtlos weggeworfen werden, entpuppen sich manchmal als interessante Zeugnisse ihrer Zeit. Auch im Archiv des IfZ finden sich in der Zeitgeschichtlichen Sammlung solche „Perlen“, von denen wir hier eine kleine Auswahl präsentieren. Alle Beiträge der Artikelserie: