Verschlagwortet: Bibliothek
Am 8. und 9. Mai fanden zwei aufeinanderfolgende Erinnerungstage an die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Europäische Einigung statt. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen, um einen Blick in die Bestände der IfZ-Bibliothek zu werfen, welche sich thematisch mit dem Einfluss der nationalsozialistischen Diktatur, der Besetzungen und des Zweiten Weltkriegs auf die Europäische Idee befassen?
Welches Motiv eignet sich für eine Arbeitstasse besser als die eigene Arbeitsstätte? Besonders, wenn es sich dabei um ein so markantes Gebäude wie das Institut für Zeitgeschichte handelt.
Ein Bibliotheksverbund ist ein Zusammenschluss mehrerer, vor allem wissenschaftlicher Bibliotheken zur gegenseitigen Unterstützung. Aber was genau sind eigentlich die Kernfunktionen eines solchen Verbundes?
Im Bestand deutscher Bibliotheken tauchen immer wieder Bestände auf, die ihren ursprünglichen jüdischen (oder als jüdisch verfolgten) Vorbesitzern im „Dritten Reich“ abgepresst wurden. Ein solcher interessanter Verdachtsfall ist 2022 im Institut für Zeitgeschichte aufgetaucht mit dem Titel “Politisches ABC-Buch” von Eugen Richter aus dem Jahr 1896.
Archiv und Bibliothek waren schon immer treibende Kräfte der Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte. Der Anspruch, den Benutzerinnen und Benutzern fachlich fundierten Service zu bieten und dabei technisch stets auf der Höhe der Zeit zu sein, war und ist den Mitarbeiterinnen und Miarbeitern der Infrastrukturabteilungen besonders wichtig. Als das Internet in den 1990er Jahren an den Universitäten wie im Bibliotheks- und Archivwesen immer weitere Verbreitung fand, wollte sich das IfZ daher auf keinen Fall von der technischen Entwicklung abhängen lassen. Durch das Engagement einer kleinen Gruppe von Digital-Enthusiasten um Bibliotheksleiter Christoph Weisz und Archiv-Mitarbeiter Andreas Nagel konnte das Institut nach relativ kurzer Vorbereitungszeit schließlich kurz vor der Jahrtausendwende den Schritt ins World Wide Web gehen.
Was macht man, wenn man seine Publikation trotz Zensur und politischer Verfolgung verbreiten möchte? Man tarnt sie als ein für die Zensur unverfängliches Werk, um möglichst wenig Verdacht zu erregen. Das ist der Hintergedanke einer sogenannten Tarnschrift.
In der deutschen Geschichtsforschung dominierte lange Zeit der politikgeschichtliche Blickwinkel – ein Ansatz, der sich stark auf politische Akteure, Machtstrukturen und zentrale Ereignisse konzentriert und für deren Darstellung primär auf schriftliche Quellen stützt. Kann man insofern davon ausgehen, dass auch der Bibliotheksbestand des IfZ überwiegend aus Büchern zur politischen Geschichte besteht?
In der Regel sind die Bücher, die wir bei unseren Lieferanten für die IfZ-Bibliothek bestellen, fast ausschließlich wissenschaftlicher oder zumindest populärwissenschaftlicher Natur – ganz so, wie es von einer Spezialbibliothek zur Aufarbeitung der deutschen Zeitgeschichte natürlich auch erwartet werden kann. Umso überraschter waren wir, als uns kürzlich beim Auspacken einer Lieferung zwischen all den Fachbüchern zweifelsfrei ein eindeutiges Kinderbuch in die Hände fiel. Was also war geschehen?
Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?
Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.
Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?
Ebenso wie die Geschichte nie endet, endet auch die Digitalisierung am Institut für Zeitgeschichte nicht. So gibt es jetzt gratis einen Onlinezugang zu größeren Teilen des IfZ-Bestands über das Repositorium Zeitgeschichte Open.
Auch wenn es auf Anhieb vielleicht manch einer nicht vermutet, so ist die Europäische Integration doch auch ein wichtiger Teil der deutschen Zeitgeschichte. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Publikationen zu diesem Thema und zu Europakonzeptionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert Bestandteil unserer Bibliothek sind. In diesem Beitrag möchten wir einige von ihnen mit jeweils einem Link zu unserem Katalog oder zur Open-Access-Plattform Zeitgeschichte Open vorstellen.
Es kommt auch noch heutzutage immer wieder vor, dass man z. B. beim Ausräumen der Wohnung Verstorbener auf Literatur aus dem “Dritten Reich” stößt. Dies stellt die Erben oft vor gewisse Herausforderungen: Wohin mit diesen doch eher unliebsamen Büchern? Meist will man sie nicht selbst behalten, aber sie sollen auch nicht in “falsche” Hände gelangen, sprich bei ideologisch dem Nationalsozialismus Nahestehenden und Ewiggestrigen die Regale bestücken. Aber wegwerfen tut man Bücher doch auch nicht, oder?! Am besten wäre es doch, wenn man diese der Forschung zur Verfügung stellen könnte … Und so erreichen das Institut für Zeitgeschichte immer mal wieder Anfragen von Privatpersonen, die der Bibliothek jene fraglichen Bücher gerne überlassen würden. Doch wie läuft so eine Schenkung eigentlich ab?