Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bibliothek

0

Zum Beispiel Fotografie: Die Vielfalt zeithistorischer Quellen im Bibliotheksbestand des IfZ

In der deutschen Geschichtsforschung dominierte lange Zeit der politikgeschichtliche Blickwinkel – ein Ansatz, der sich stark auf politische Akteure, Machtstrukturen und zentrale Ereignisse konzentriert und für deren Darstellung primär auf schriftliche Quellen stützt. Kann man insofern davon ausgehen, dass auch der Bibliotheksbestand des IfZ überwiegend aus Büchern zur politischen Geschichte besteht?

0

Blühende Landschaften – eine Verwechslungsgeschichte aus der Bucherwerbung

In der Regel sind die Bücher, die wir bei unseren Lieferanten für die IfZ-Bibliothek bestellen, fast ausschließlich wissenschaftlicher oder zumindest populärwissenschaftlicher Natur – ganz so, wie es von einer Spezialbibliothek zur Aufarbeitung der deutschen Zeitgeschichte natürlich auch erwartet werden kann. Umso überraschter waren wir, als uns kürzlich beim Auspacken einer Lieferung zwischen all den Fachbüchern zweifelsfrei ein eindeutiges Kinderbuch in die Hände fiel. Was also war geschehen?

0

IFLA-Voucher – die (fast) unbekannte Währung der Bibliotheken

Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?

0

Der Bibliografische Informationsdienst der IfZ-Bibliothek

Viele, die sich beruflich wie auch privat mit Zeitgeschichte beschäftigen, vertrauen auf den Bibliografischen Informationsdienst (BID) der IfZ-Bibliothek und arbeiten schon seit Jahren mit ihm. Redakteur Matthias Krebs gewährt im folgenden Beitrag exklusive Blicke hinter die Kulissen der Arbeit an der Erstellung des BIDs.

0

Wie funktioniert der Buchkauf in der IfZ-Bibliothek?

Der Bücherbestand im Institut für Zeitgeschichte mit seinen fast 260.000 Medieneinheiten wächst und wächst. Viele Bücher erreichen uns als Geschenke, Belegexemplare oder im Tausch; der größte Teil aber muss Monat für Monat, Jahr für Jahr ganz regulär eingekauft werden. Aber wie geschieht das?

0

Europa im Spiegel der IfZ-Bibliothek

Auch wenn es auf Anhieb vielleicht manch einer nicht vermutet, so ist die Europäische Integration doch auch ein wichtiger Teil der deutschen Zeitgeschichte. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Publikationen zu diesem Thema und zu Europakonzeptionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert Bestandteil unserer Bibliothek sind. In diesem Beitrag möchten wir einige von ihnen mit jeweils einem Link zu unserem Katalog oder zur Open-Access-Plattform Zeitgeschichte Open vorstellen.

Fünf Bücher, die halb aufeinander in einer Reihe liegen: Vom Ghetto nach Europa. Investigating, punishing, agitating, Nazi perpetrator trials in the eastern bloc. Vorhersagen und Kontrollieren. Faschistische Wirtschaft. Hitler: Min Kamp 0

Bücher (aus der NS-Zeit) als Geschenke für die IfZ-Bibliothek?

Es kommt auch noch heutzutage immer wieder vor, dass man z. B. beim Ausräumen der Wohnung Verstorbener auf Literatur aus dem “Dritten Reich” stößt. Dies stellt die Erben oft vor gewisse Herausforderungen: Wohin mit diesen doch eher unliebsamen Büchern? Meist will man sie nicht selbst behalten, aber sie sollen auch nicht in “falsche” Hände gelangen, sprich bei ideologisch dem Nationalsozialismus Nahestehenden und Ewiggestrigen die Regale bestücken. Aber wegwerfen tut man Bücher doch auch nicht, oder?! Am besten wäre es doch, wenn man diese der Forschung zur Verfügung stellen könnte … Und so erreichen das Institut für Zeitgeschichte immer mal wieder Anfragen von Privatpersonen, die der Bibliothek jene fraglichen Bücher gerne überlassen würden. Doch wie läuft so eine Schenkung eigentlich ab?

Das Bild zeigt zwei alte Stühle, sowie in der Mitte den neuen Musterstuhl 0

„Gut gesessen ist halb gegessen“ – Umfrage zur künftigen Bestuhlung des Lesesaals

Wenn die Stühle in einem Lesesaal „gut“ sind, also angenehm zu sitzen, wird das gerne als Selbstverständlichkeit angenommen. Sitzt man jedoch unbequem, womöglich zu tief, zu hart, ergonomisch ungünstig nach hinten oder vorne geneigt etc., kann dies die Konzentration durchaus maßgeblich beeinträchtigen. Nur in seltenen Fällen hinterlässt ein Lesesaalstuhl einen so stark negativen oder positiven Eindruck, dass sich jemand offiziell über mangelnden Sitzkomfort beklagt oder aber sich begeistert nach der Bezugsquelle erkundigt, um das gleiche Modell auch in das eigene Zuhause integrieren zu können.