Verschlagwortet: Fernleihe
Wie wir bereits in einem früheren Beitrag erläutert haben, können über die Fernleihe Bücher aus ganz Deutschland und anderen Ländern bestellt werden. Damit Bibliotheken, die mehr Bücher versenden als empfangen, durch den Versand keinen allzu großen finanziellen Verlust machen, werden die Kosten zwischen den beteiligten Bibliotheken abgerechnet. Innerhalb eines Landes mag das noch einfach sein, aber wie macht man dies am besten zwischen verschiedenen Ländern, Wirtschaftsräumen und Währungssystemen?
Der Bestand der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte kann sich mit weit über 200.000 Medien durchaus sehen lassen. Dennoch kommt es bei der thematischen Vielfalt der Forschungsprojekte des IfZ immer wieder vor, dass WissenschaftlerInnen des Instituts Bücher benötigen, die hier nicht vorhanden sind. Damit sie sich nicht mühevoll in auswärtige Bibliotheken aufmachen müssen, werden stattdessen die Bücher auf Reisen geschickt. Dieser Vorgang nennt sich passive Fernleihe, da Bücher aus einer anderen Bibliothek bestellt werden und die Bibliothek des IfZ die empfangende, also „passive“ Bibliothek ist.