Verschlagwortet: Umweltschutz
Mitte der 80er Jahre brachte das Umweltbundesamt eine Broschüre zum Thema Umweltschutz im Haushalt heraus. „Sauber ohne Reue“ titelte das Blättchen und warb für „Waschen, Reinigen, Pflegen und Renovieren im umweltbewußten [sic] Haushalt“.
Als in den 80er Jahren ein Loch in der Ozonschicht über dem Südpol entdeckt wurde, fand man als Ursache die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Um die schädlichen Auswirkungen wie Krankheiten, Misssernten und Klimakatastrophen zu verhindern, musste der Verbrauch der FCKW schrittweise beendet werden. 1989 trat das Montreal-Protokoll in Kraft. Darin verpflichteten sich die Staaten zum Ergreifen von geeigneten Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt vor den Auswirkungen der veränderten Ozonschicht. Einfacher ausgedrückt: Die FCKW sollten durch weniger schädliche Stoffe ersetzt werden.